Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Der Auftritt der DFB-Elf hat mich als FCB-Fan an die 1:5-Schlappe vor einem Jahr bei Eintracht Frankfurt erinnert. Der FCB hat Niko Kovac entlassen und ist mit Hansi Flick zum Triple marschiert. Und der DFB?
Mich interessieren die Spiele der deutschen Nationalmannschaft nicht, weil mich dieser arrogante Ersatznationalismus meiner Mitbürger nervt.
Hätte ich gewusst, wie das Spiel ausgeht, ich hätte es genossen.
ich halte es für unverantwortlich in Bezug zu einem Fussballspiel von "ehrverletzend" zu sprechen.
Genau diese unguten Verknüpfungen führen in radikale Einstellungen.
Das ist der TAZ(und nicht nur der TAZ, aber da schmerzt es mich besonders, unwürdig und zeigt mir wieder mal wie überheblich sich Sport und SPORTBERICHTERSTATTUNG fühlen.
Wär schön wenn zunächst mal Bierhoff zurückträte, der die Nationalmannschaft führt wie der Chef einer Werbeagentur und ein Premiumprodukt geschaffen hat, das von seiner Verpackung erdrückt wird. Es ist bezeichnend, dass die Mannschaft zuletzt als am besten spielte, wenn sie als Verlegenheitself zusammengewürfelt war. Das müsste Löw allerdings auch zu Konsequenzen inspirieren.
@jan ü. Gutes Marketing beschleunigt den Untergang eines schlechten Produkts.
Wie oft muß man nach einem verlorenen Spiel hören, "Wir müssen hinterfragen, alles hinterfragen?" Klärt das vor dem Spiel.
Der Verband hat es versäumt, nach dem WM-Debakel die einzig richtige Entscheidung zu treffen und Löw zu entlassen. Da es aktuell offensichtlich keine Möglichkeit gibt, gesichtswahrend aus dieser Nummer rauszukommen, werden wir das Elend noch bis nach der EM ertragen müssen.
prohaska ist nach einem 9:0 in einem freundschaftsspiel zurückgetreten.
für DE ist ein 6:0 mindestens so heftig, noch dazu in einem bewerb, welche "richtigen" schlüsse wird löw ziehen?
Eine Diskussion über ein Paritätsgesetz im Bundestag ist jetzt genau richtig. Denn zukünftig könnte der Bundestag noch männerdominierter sein.
Historische Pleite für die DFB-Elf: Die Vertrauensfrage
Rabenschwarzer Tag oder mehr? Nach der 0:6-Niederlage gegen Spanien geht es nicht um Müller oder Hummels, sondern um Grundsätzliches.
Bitterer Abend: Leon Goretzka und Niklas Süle (r.) kennen solche Niederlagen vom FC Bayern nicht Foto: dpa
Es wird jetzt niemand seriös behaupten können, er habe vorab bereits so eine Ahnung gehabt, die deutsche Nationalelf würde ohne Thomas Müller und Mats Hummels von einem Team wie Spanien dermaßen ehrverletzend auseinandergenommen werden. Mit der Entwicklung der letzten Monate sei dieses Team geradewegs in Schussfahrt auf diese historische Pleite zugesteuert. Denn so hoch hatte eine deutsche Mannschaft zuletzt 1931 (Österreich) verloren.
Es gibt Spiele, die möchte man als Verantwortlicher einfach gern aus der Wertung nehmen, so wie ein Weitspringer einen völlig missratenen Versuch auch nicht zählen lassen muss. Von einem „rabenschwarzen Tag“ sprach deshalb Bundestrainer Joachim Löw. „Es war in jeder Beziehung alles schlecht.“ Das Problem ist nur: Den nächsten Anlauf wird er mit seinem Team erst nächsten März wieder nehmen können. Die Niederlage wird in der langen Länderspielpause bis aufs Innerste am DFB-Team nagen.
Nicht grundsätzlich zu werden, fällt aus einem anderen Grund schwer. Teammanager Oliver Bierhoff ist vor einigen Tagen sehr grundsätzlich geworden. Er beklagte die von außen hereingetragenen dunklen Wolken über der Nationalmannschaft, die Missgunst. Vertrauensvorschuss habe das zahlungskräftige Team verdient. Um es zugespitzt zu formulieren: Bierhoff hat die Vertrauensfrage gestellt. Nach der Partie gegen Spanien kann man sagen: Sein Gefühl für den richtigen Moment war schon einmal besser.
Und Weltmeister-Trainer Joachim Löw hatte schon einmal ein besseres Gefühl für seine Mannschaft. Am Dienstagabend stellte er fest: „Wir haben heute gesehen, dass wir noch nicht so weit sind, wie wir uns das erhofft haben.“ Es sei nun „unsere Pflicht, dass wir das alles hinterfragen und auch uns selbst hinterfragen“. Fast wortgleich hat Löw vor zwei Jahren auf das WM-Ausscheiden in Russland reagiert. Es drängt sich der Eindruck auf, dass man nach der damaligen Fehleranalyse nicht entscheidend weitergekommen ist.
Guruhaftes Auftreten
Damals bekannte Löw, es mit dem „fast schon arroganten“ Streben nach Dominanz und Ballbesitzfußball übertrieben zu haben, und kündigte einen Strategiewechsel an. Mit einem zügigen, zielorientierten Umschaltfußball soll nach Balleroberung die kurzzeitige Unordnung beim Gegner maximal ausgenutzt werden. Gute Ansätze dieser Strategie konnte man beim 3:2-Erfolg in den Niederlanden vor anderthalb Jahren beobachten.
Dass das Team dennoch nicht mehr mit einer klar erkennbaren Idee zu identifizieren war und sich zuletzt von Remis zu Remis quälte, hat der Anziehungskraft der Nationalmannschaft geschadet. Darüber konnte auch das guruhafte Auftreten von Löw, der gegenwärtige Enttäuschungen als nebensächlich und Bestandteil eines langfristigen Masterplans deklarierte, nicht hinweghelfen. Die große Idee ist derzeit nicht greifbar. Welchen Plan das DFB-Team gegen Spanien hatte, wird eines der großen Mysterien der Fußballgeschichte bleiben. Es hatte weder etwas mit Ballbesitzfußball noch mit schnellem Umschaltspiel zu tun.
Die Fragen, die mit dem Spiel aufgeworfen wurden, gehen weit über Müller und Hummels hinaus. Die von Bierhoff gestellte Vertrauensfrage bekommt nun einen ganz anderen Dreh. Die Pointe des Abends war, dass die deutsche Auswahl von einem Team vorgeführt wurde, das einen Ballbesitzfußball zelebrierte wie die Löw-Elf in ihren besten Tagen, verfeinert mit rasanten Umschaltmomenten. Obwohl ihr Gegner auf vermeintliche Sicherheit statt auf Ballbesitz und hohes Pressing bedacht war, rissen die Spanier mit ihrem exzellenten Passspiel eine Lücke nach der anderen. Es war wunderschön anzuschauen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
IG
Kommentar von
Johannes Kopp
taz-Sportredakteur
Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.
Themen
mehr von
Johannes Kopp