Deal bei den Koalitionsverhandlungen: Vorfahrt für Radfahrer
Rot-Grün möchte das Radwegenetz im Falle einer Koalition massiv ausbauen. Auch wenn einige Pläne doch sehr bekannt klingen, sieht die Radlerlobby Chancen.
HAMBURG taz | Die Grünen haben der SPD ein „Bündnis für den Fahrradverkehr“ abgerungen. Das lässt sich unschwer als Ausgleich dafür interpretieren, dass die SPD den Grünen in den Koalitionsverhandlungen den Wunsch nach einer Straßenbahn abgeschlagen hat. Zwar klingen einige Projekte, die in diesem Zusammenhang nach außen drangen, so, als seien sie seit Jahren auf der Agenda. Trotzdem sieht die Radler-Lobby Chancen in so einem Vorhaben.
„Es hat so ein Bündnis bislang nicht gegeben, aber ich könnte mir vorstellen, das der Radverkehr dadurch beschleunigt ausgebaut werden könnte“, sagt Stefan Warda, der den Radler-Blog „hamburgize“ betreibt. In den Augen von Dirk Lau, dem Sprecher des ADFC, würde der Senat damit erstmals den Schwerpunkt auf den Radverkehr legen, satt ihn lediglich im Zusammenhang mit Autos zu erwähnen.
Mit dem „Bündnis für den Radverkehr“ würde eine rot-grüne Koalition ähnlich wie beim „Bündnis für das Wohnen“ die Kräfte verschiedener Akteure bündeln. Als Ziel setzt sich der Senat, den Radverkehrsanteil bis Anfang der zwanziger Jahre auf 25 Prozent zu erhöhen und damit mehr als zu verdoppeln. Konkret ist geplant, das Veloroutennetz beschleunigt auszubauen und Fahrradschnellwege zu schaffen.
In den vergangenen Jahren habe er „keine einschneidenden Verkehrsveränderungen wahrgenommen“, sagt ADFC-Sprecher Lau. Vielmehr seien die meisten Ideen lange in den Behörden-Schubladen liegen geblieben und seien erst im Wahlkampf, wieder ins Gespräch gebracht worden: „Das Veloroutennetz sollte schon längst ausgebaut werden, das ist aber bislang nicht passiert“, sagt Lau. Und auch bei Tempo 30 drücke die SPD auf die Bremse.
Tunnel für Radler
„Wenn die Grünen in die Koalition kommen, müssen sie Nägel mit Köpfen machen“, findet der Blogger Warda. Dabei bezieht er sich vor allem auf eine Veloroute, die ins Lerchenfeld mündet. Auf der dortigen Hauptstraße gebe es weder eine Querungsinsel noch eine Ampel. Dies mache es zu Hauptverkehrszeiten fast unmöglich, sie zu überqueren. Daher würde sich Warda vom Bündnis einen Tunnel wünschen.
Die von den Grünen gewünschten Radschnellwege würden die Außenbezirke auf direktem Weg mit dem Stadtzentrum verbinden. Ein Konzept gibt es dafür bislang nicht und für die Einführung müsste einiges investiert werden: „Der Radweg müsste mindestens 4,50 Meter breit sein statt 1,50 bis zwei Meter, wie es momentan der Fall ist, sowie kreuzungs- und ampelfrei sein“, sagt Warda, der Radschnellwege aus Göttingen kennt.
Was die Steigerung des Radverkehrsanteils angeht, liegt das aktuelle Ziel bei 18 Prozent – allerdings ohne, dass es dafür eine Frist gäbe, wie Helma Krstanoski, Sprecherin der Verkehrsbehörde sagt. In diesem Jahr sei eine bundesweite Erhebung fällig. Dann lasse sich genau sagen, wie viele Hamburger zurzeit radeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart