Datenschutz und Gemeinnutz bei Campact: „Empörungsmaschine“ in der Kritik
NGOs kämpfen für ein neues Gemeinnützigkeitsrecht. Nun melden sich ihre Gegner. Im Fokus steht vor allem das Kampagnenportal Campact.
Seit verschiedene Nichtregierungsorganisationen immer selbstbewusster auf eine Unschärfe des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts hinweisen, ist ein ideologischer Streit um die Frage entbrannt, welche Art zivilgesellschaftlichen Engagements als gemeinnützig anzusehen ist und damit steuerlich begünstigt wird. Hintergrund ist ein Anwendungserlass der Abgabenordnung, den Finanzbeamte in Deutschland unterschiedlich auslegen. Darin heißt es, dass tagespolitische Aktivitäten nicht gemeinnützig seien.
Ursprünglich sollte damit etwa eine versteckte Parteienfinanzierung vermieden werden. Während allerdings Unternehmen ihre Betriebsausgaben für Lobbying von der Steuer absetzen können, steht deren zivilgesellschaftliche Gegenseite in der Praxis nun häufig schlechter da: So hatte das Finanzamt Frankfurt dem globalisierungskritischen Netzwerk Attac zuletzt die Gemeinnützigkeit entzogen. Auch große Verbände wie der BUND bekamen in der Vergangenheit Ärger.
Inzwischen kämpft eine Allianz aus Dutzenden politischen Organisationen wie Oxfam, Brot für die Welt und der Bewegungsstiftung um eine rechtliche Klarstellung in der Abgabenordnung – und gegen den politischen Gegenwind. Besonders im Fokus steht dabei Campact. Die Organisation hatte 2015 mit ihren Großdemonstrationen gegen das Freihandelsabkommen TTIP den Unmut der deutschen Wirtschaft auf sich gezogen und geriet so ins Visier. Im Oktober 2015 war der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Joachim Pfeiffer, im Bundestag in Vorleistung gegangen, als er minutenlang über die „Empörungsmaschine“ Campact herzog und deren Gemeinwohlinteresse in Abrede stellte. Treffer versenkt.
Und die Sache mit dem Datenschutz? Die war tatsächlich zu bemängeln. Nachdem die Stuttgarter Nachrichten angerufen hatten, schrieb die Landesdatenschutzbeauftragte einen Brief an Campact. Es ging um einen Haken auf der Homepage und die übersichtliche Frage, ob jeder Mensch, der bei Campact eine Petition zeichnete, auch gleich in den Gesamtverteiler der Organisation aufgenommen wird. Die Datenschutzbeauftragte bemängelte das, Campact stellte es ab: Erfolg für die Stuttgarter Nachrichten. Allerdings nur auf halber Strecke.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links