Das entscheidende Detail: Staatsmacht, eiskalt
In Berlin protestieren Flüchtlinge gegen die deutsche Asylpolitik. Statt die Proteste eigenhändig aufzulösen, setzt die Polizei auf Hilfe von oben.
BERLIN taz | Ganz Deutschland bibberte am Wochenende wegen des Kälteeinbruchs: Während man letzte Woche noch im T-Shirt herumspazieren konnte, waren jetzt Handschuhe und Mützen angesagt. Am Brandenburger Tor harren trotz Temperaturen um den Nullpunkt Flüchtlinge aus, um gegen die deutsche Asylpolitik zu protestieren.
Am Sonntagmorgen befanden sich rund 14 Hungerstreikende auf dem Pariser Platz. Die Demonstranten verlangen unter anderem einen Abschiebestopp für Asylbewerber. Sie machen friedlichen Gebrauch von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung.
Wohlfühlen sollen sie sich dabei nicht – dafür sorgte die Berliner Polizei. Die nämlich sammelte Samstagnacht aufgespannte Regenschirme ein, die den Protestierenden als Schutz dienen sollten. Zelte, Schlafsäcke und Isomatten sind ebenfalls verboten: Unter Beobachtung der Polizei sitzen die Männer und Frauen daher auf dem nackten Boden.
Protestregulierung per Außentemperatur könnte man das nennen. Hat ja schon bei Occupy gut funktioniert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung