Das Woelki-Gutachten: Wenig überzeugend
Das Missbrauchsgutachten aus Köln liefert bei Weitem nicht die Erkenntnisse, die eine umfassende Aufarbeitung braucht. Es ist allenfalls ein Anfang.

E ndlich. Endlich werden Namen genannt. Das Gutachten, mit dem der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki eine Anwaltskanzlei in der Domstadt beauftragt hatte und das am Donnerstag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, macht Schluss mit der Geheimniskrämerei der katholischen Kirche bei der Aufarbeitung sexueller Gewalt an Kindern. Nur wenn Namen genannt werden, können (noch lebende) Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden. Woelki hat auch sogleich durchgegriffen: Erste Geistliche wurden bis auf Weiteres vom Dienst suspendiert. Dabei geht es laut Woelki um „Vertuschung“.
Doch so gut das auf den ersten Blick aussehen mag, so suspekt bleibt der Vorgang. In Fragen formuliert, klingt das so: Warum hält Woelki ein erstes Gutachten zum hundertfachen Missbrauch von Kölner Priestern unter Verschluss? Warum beauftragt der Kardinal für ein zweites Gutachten eine Kanzlei just in der Stadt, in der er selbst eine starke Machtposition ausübt? Und warum kommt ausgerechnet diese von Woelki beauftragte Kanzlei zu dem Ergebnis, dass Woelki selbst nichts vorzuwerfen ist?
Woelki begründet die Vergabe des zweiten Gutachtens mit „rechtlichen Bedenken“ und methodischen Mängeln des ersten Gutachtens. Nur: Welche Bedenken und Mängel könnten das sein? Welche Konsequenzen könnten daraus folgen – außer jenen für die Täter und die für Vertuschung Zuständigen? Solange das Gutachten im Panzerschrank liegt, kann das niemand überprüfen.
Deshalb schließen sich weitere Fragen an: Ist Woelki nicht trotzdem Teil eines über Jahrzehnte entstandenen intransparenten und fragwürdigen Systems in Köln, so wie der Aufarbeitungsaktivist Matthias Katsch vermutet? Wie wollen Woelki und die katholische Kirche ihren Aufklärungswillen glaubhaft vermitteln, wenn das Gutachten zwar mächtig an Seiten ist, aber schwach in seiner Überzeugungskraft?
Nein, dieses Gutachten liefert bei Weitem nicht die Erkenntnisse, die eine umfassende Aufarbeitung braucht. Es ist allenfalls ein Anfang.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen