piwik no script img

Das Märchen vom „Homo Oeconomicus“Unser neues Bild vom Menschen

Der Neoliberalismus redet uns fälschlicherweise ein, wir seien egoistische Wesen. Doch Solidarität ist keine Spinnerei, sondern ein tiefes Bedürfnis.

Naomi Klein und andere Prominente bei einer Klima-Demo im Januar in Washington Foto: Sue Dorfman/imago-images

D as neoliberale Menschenbild vom Homo oeconomicus beruht auf der Annahme, dass wir alle egoistisch sind. Leistungsdruck und Gewinnmaximierung sollen uns erfüllen, Konsum uns glücklich machen. Darauf ist unser gesamtes System ausgerichtet. Dass wir daran zerbrechen, zeigen die steigenden Zahlen an Menschen, die unter Burn-out und Depressionen leiden. Gleichzeitig raubt uns dieses Bild das Vertrauen in uns selber und somit die Hoffnung auf einen Ausweg aus der Klimakrise.

Die Klimaaktivistin Naomi Klein schreibt, dass es das schädlichste Erbe des Neoliberalismus sei, dass er uns davon überzeugt hat, dass wir es nicht wert seien, gerettet zu werden.

Dekonstruieren wir dieses Märchen! Der Mensch ist ein soziales Wesen, das solidarisch, kooperativ und sogar altruistisch handeln kann und will. Erkennen wir das, ist eine Gesellschaft, die auf Solidarität und Gemeinschaftlichkeit beruht, keine utopische Spinnerei mehr, sondern der logische Schritt, um unsere tiefsten Bedürfnisse zu erfüllen.

Hannah Lübbert engagiert sich im Jugendrat der Generationen Stiftung

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Erkennen wir das, ist eine Gesellschaft, die auf Solidarität und Gemeinschaftlichkeit beruht, keine utopische Spinnerei mehr, sondern der logische Schritt, um unsere tiefsten Bedürfnisse zu erfüllen."

    Der Satz sagt doch alles. Er verlagert die Realität von Solidarität in die Zukunft und gibt der Vergangenheit von Solidarität eine miese Note.

  • "Der Mensch ist ein soziales Wesen, das solidarisch, kooperativ und sogar altruistisch handeln kann und will."



    Altruismus einiger weniger oder gar der Mehrheit der Menschen ist nicht hilfreich, sondern leider die Basis für die Zerstörungskraft der wenigen, die von sich aus nicht an das Gemeinwohl denken und egoistisch handeln und mit ihrem Handeln das Wohl aller gefährden oder gar zerstören (s.a. Allmende-Effekt). Anstatt Vertrauen (Hoffnung) auf eine altruistisches Verhalten aller Marktteilnehmer, ist eine Regulierung zum Erhalt der jeweiligen Wirtschaftsressource m.E. nach unabdingbar, will man das Gemeinwohl nicht gefährden. Falls tatsächlich alle altruistisch handeln wollten, so würde die Regulierung auch niemanden stören :).