Das Kreuz mit der Taxilizenz in Rom: Hallo Taxi? Von wegen
Ob es zu wenige gibt, oder der Verkehr schlicht zu dicht ist – Taxis sind Mangelware in Rom. Vom Lenkradproletariat kann aber keine Rede sein.
D as kennt man überall in Europa: In der Neujahrsnacht ist kein Taxi zu haben, weil zu viele gefeiert und getrunken haben und dann nach Hause gefahren werden wollen. In Rom liegen die Dinge ein wenig anders – hier ist immer Neujahr, wenn es um Taxis geht. Tourist*innen werden sofort unangenehm überrascht, kaum sind sie an der Stazione Termini dem Hochgeschwindigkeitszug entstiegen. Vor dem Bahnhofsgebäude dürfen sie sich einreihen in die Schlange derer, die auf ein Taxi warten – an schlechten Tagen ist die gern 100 Meter lang.
Gerade jetzt, im Juli, ist das alles andere als ein Vergnügen. Mittags marschiert das Thermometer Richtung 38 Grad im Schatten, die Schlange stehenden Menschen jedoch sind der prallen Sonne ausgesetzt, versuchen den Kopf mit Handtüchern zu schützen, fluchen auf Italienisch, Deutsch oder Spanisch.
Gut gelaunt ist dagegen der Fahrer. Auf die verärgerte Nachfrage, wieso nirgends ein Taxi zu finden sei, hat er sofort die Antwort parat. Nein, das stimme nicht, was die Stadtverwaltung da behaupte: dass in der 3-Millionen-Einwohner-Stadt samt ihren Heerscharen von Tourist*innen schlicht zu wenige der weißen Wagen unterwegs seien. „Wir sind nicht zu wenige, der Verkehr ist einfach zu dicht; und außerdem fehlen öffentliche Verkehrsmittel“, behauptet er. Die Stadt solle erst mal diese Probleme lösen, dann seien ganz von selbst auch genug Taxis da.
Schon seit Jahren versucht der Bürgermeister, den immer kampfbereiten Taxifahrergewerkschaften das Ja zu neuen Lizenzen abzutrotzen. Gut 7.800 Lizenzen gibt es bisher, jeder Wagen ist aber bloß acht Stunden am Tag unterwegs. Jetzt hat die Stadt endlich die Zustimmung der Taxigewerkschaften zur Ausgabe von 1.000 neuen Lizenzen erreicht.
Kein Wagen verfügbar
Nötig sind sie allemal. Nicht bloß die Gäste leiden unter dem Mangel, auch die Römer*innen selbst wissen ein Lied vom Missstand zu singen: dass jeder zweite Anruf bei einer der Taxizentralen nicht entgegengenommen oder nach ewiger Warterei mit der Auskunft beschieden wird: „Leider kein Wagen verfügbar.“
Dennoch sperrten die Fahrer sich jahrelang gegen die Aufstockung der Zahl der Fahrzeuge, mit der Behauptung, ihr sowieso schon schmales Einkommen werde dann einbrechen. Und die Zahlen der Steuerbehörde scheinen ihnen recht zu geben. In Rom erklären sie beim Fiskus ein mageres Bruttojahreseinkommen von 15.000 Euro, macht 1.250 Euro pro Monat, brutto wohlgemerkt.
In Kontrast zu dieser Zahl steht, dass die Taxilizenzen auf dem freien Markt für Preise zwischen 130.000 und 160.000 Euro gehandelt werden. Ein Fahrer müsste zehn Jahre unterwegs sein, um die Lizenz abzuzahlen, ohne nur einen Cent für den Lebensunterhalt übrigzuhaben. Im Kontrast zur behaupteten Armut steht auch, dass das angebliche Lenkradproletariat in Rom nur aus Italiener*innen besteht.
Reporter einer TV-Sendung, unterwegs mit versteckter Kamera bekamen von den Tassisti andere Auskünfte, von Monatseinnahmen, die über 3.000 und im Dezember auch bei 9.000 Euro liegen. Kein Wunder, die Wagen sind immer voll ausgelastet.
Einen treuen Alliierten hatte der Berufsstand in der italienischen Rechten, die die Privilegien der Fahrer*innen immer verteidigte. Auch der Mann am Steuer, der behauptete, es gebe nicht zu wenige Taxis, ist keine Ausnahme. Klar habe er Giorgia Meloni gewählt, bekennt er stolz, „ihre Partei hat immer an unserer Seite gestanden“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus