Das BMI äußert sich zur Grenzschließung: Asyl in Viruszeiten
Das Bundesinnenministerium betont nach einem Medienbericht, am Asylverfahren habe sich nichts geändert. Die Linke widerspricht.
Zuvor hatte der Focus unter Berufung auf Regierungs- und Koalitionskreise berichtet, Asylbewerber*innen müssten damit rechnen, „ab sofort an der Bundesgrenze abgewiesen zu werden“. Bisher seien sie von den Einreisebeschränkungen ausgenommen gewesen und hätten ins Land gedurft.
Über einen entsprechenden Erlass hätten die Parlamentarischen Staatssekretäre des BMI den Innenausschuss bereits am Montag informiert. Das Magazin zitierte die Ausschussvorsitzende, Andrea Lindholz (CSU), mit den Worten, Zurückweisungen an der Grenze seien „aus Gründen des Gesundheitsschutzes geboten und rechtlich zulässig“.
Die Linken-Politikerin Ulla Jelpke widersprach der Darstellung des BMI: „Ich kann bestätigen, dass Vertreter des Bundesinnenministeriums in einer Telefonkonferenz mit dem Innenausschuss am Montag von einer Anweisung an die Bundespolizei berichtet haben, wonach Asylsuchende an den EU-Binnengrenzen zurückgewiesen werden sollen“, sagte sie der taz.
Scharfe Kritik von Linken und Grünen
Die Zurückweisung von Asylsuchenden mit der Begründung, „dass diese pauschal eine Bedrohung für die ‚öffentliche Gesundheit‘“ darstellte, sei aus ihrer Sicht rechtswidrig, so Jelpke. „Das Grundrecht auf Asyl kann in Zeiten der Corona-Pandemie nicht einfach außer Kraft gesetzt werden.“
Auch die Grünen-Politikerin Luise Amtsberg kritisierte einen solchen etwaigen Beschluss. Es gebe „reichlich Möglichkeiten, die Ansteckungsgefahr zu minimieren ohne die Möglichkeit, Asylanträge zu stellen, vollständig auszuschließen“, sagte Amtsberg der taz. So könnten Schutzsuchenden an der Grenze in Quarantäne genommen und auf eine Coronainfektion getestet werden, bevor sie auf die Länder weiterverteilt werden. „Die Bundesregierung muss transparent machen, warum diese Maßnahmen aus ihrer Sicht nicht genügen.“
Ein Erlass wie der Focus ihn beschreibt sei „den Mitgliedern des Innenausschusses nach meinem Kenntnisstand noch nicht zugegangen“, sagte Lars Castellucci, migrationspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, der taz. „Wir müssen aber alle gerade mit Einschränkungen in unsere Grundrechte leben, und davon wird sicher auch das Asylsystem nicht unberührt bleiben.“
Im Moment sei das Wichtigste für die Verbesserung der Situation von Asylsuchenden die gemeinsame Aktion mehrerer Staaten zur Entlastung Griechenlands. „Die muss umgehend umgesetzt werden und kann helfen, das europäische Asylsystem wieder in Gang zu bringen, wenn die Coronakrise wieder vorbei ist“, so Castellucci.
Flächendeckende Tests
Das BMI erklärte, Asylsuchende würden flächendeckend bei der „ohnehin erfolgenden medizinischen Untersuchung unverzüglich auch daraufhin in Augenschein genommen“, ob Anhaltspunkte für eine Corona-Infektion erkennbar seien und auf die Lungenkrankheit Covid-19 getestet.
Die Sprecherin des Bundesinnenministeriums erklärte, Bund und Länder hätten „entschieden, dass die Verteilung der Asylsuchenden weiterhin erfolgen kann, wenn Gesundheitsuntersuchung und Corona-Test am Anfang des Asylprozesses durchgeführt oder nachgewiesen eine 14-tägige Separierung ohne Erkrankung der Asylsuchenden erfolgt ist.“ Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) habe zudem seine bisherige Verfahrensweise umgestellt: In dem kommenden Wochen sollen demnach Asylanträge primär in schriftlicher Form gestellt werden.
Pro Asyl kritisierte Grenzschließungen für Geflüchtete am Freitag scharf und bezeichnete diese als „Skandal“. Es werde „eins der elementarsten Menschenrechte außer Kraft“ gesetzt, sagte Günter Burkhardt, Geschäftsführer der Organisation. „Die Genfer Flüchtlingskonvention sowie das völkerrechtliche Abschiebungsverbot gelten auch in Krisenzeiten und dürfen nicht einfach ausgesetzt werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachtcafé für Obdachlose
Störende Armut
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau