Darts-Weltmeisterschaften in London: Fallon Sherrock gewinnt
Als erste Frau startet die 25-jährige Friseurin Fallon Sherrock bei den Darts-Weltmeisterschaften im Londoner Alexandra Palace durch.
„Ich habe zwei der besten Spieler der Welt besiegt“, sagte Fallon Sherrock. „Ich habe bewiesen, dass wir Frauen jeden besiegen können.“ Fallon ist Dartsspielerin, sie hat bei den Weltmeisterschaften der Professional Darts Corporation (PDC) im Londoner Alexandra Palace als erste Frau einen Mann aus dem Turnier geworfen. „Ich habe Geschichte geschrieben, weil ich einen Mann besiegt habe“, sagte sie nach dem Wettkampf gegen Ted Evetts. „Wer sagt, dass ich nicht noch viele andere Männer besiegen kann?“
Das tat sie dann auch am Samstag, als sie den an elfter Stelle gesetzten Mensur Suljović aus dem Turnier warf. Nun steht sie in der dritten Runde und muss gegen Chris Dobey antreten. Eine der ersten Gratulantinnen war die Tennislegende und Feministin Billie Jean King. „Gratulation, Fallon, du bist mein Vorbild für Frauen-Empowerment“, twitterte sie.
Sie müsse erst mal verdauen, dass so berühmte Leute wie King sie kontaktierten, sagte Sherrock: „Wir Frauen bekommen selten die Gelegenheit, gegen Männer zu spielen. Aber es gibt eine Menge Frauen, die so gut sind wie ich, wenn nicht sogar besser.“
Darts ist längst kein Kneipenspiel mehr
Sherrock ist 25. Sie stammt aus Buckinghamshire. Ihre Eltern spielten beide Darts, ebenso wie ihre Zwillingsschwester Felicia. Fallon Sherrock hingegen machte zunächst eine Ausbildung als Friseurin. Erst mit 17 begann sie mit Darts. Nach der Geburt ihres Sohnes 2014 bekam sie Nierenprobleme, und von den Medikamenten schwoll ihr Gesicht an. Sie trat trotzdem bei Wettkämpfen an und wurde in den „sozialen Medien“ gnadenlos fertiggemacht. „Das hat mich angetrieben, immer besser zu werden“, sagte sie. „Diese Trolle posten ständig sexistische Kommentare. Frauen seien nicht so gut wie Männer, schreiben sie. Ich habe gerade das Gegenteil bewiesen.“
Darts ist längst kein Kneipenspiel mehr, der Topspieler Michael van Gerwen zum Beispiel hat im Laufe seiner Karriere gut anderthalb Millionen Pfund an Preisgeldern kassiert. Um Geld ging es auch bei der Gründung der PDC, als 1992 die 16 führenden Dartsspieler aus dem Weltverband austraten, weil er ihrer Meinung nach nicht genug dafür tat, Sponsoren anzulocken und für mehr Fernsehübertragungen zu sorgen.
Die Regeln bei den PDC-Weltmeisterschaften sind recht kompliziert. Die Spieler werfen die Pfeile aus einer Entfernung von 2,37 Metern. Die Scheibe ist in verschiedene Felder mit unterschiedlichen Punktzahlen aufgeteilt. Für einen Treffer in einem großen Feld gibt es einfache Punkte. Der äußere, schmale Ring zählt doppelt, der innere Ring zählt dreifach. Der Kreis in der Mitte, das Bullseye, zählt 50 Punkte, der grüne Kreis um das Bullseye 25 Punkte.
Bei den Weltmeisterschaften geht es darum, 501 Punkte möglichst schnell auf null zu bringen. Der entscheidende Wurf muss aber über das Doppelfeld oder das Bullseye erfolgen.
Genau das ist Sherrock am Samstag gelungen. Auf die Frage, ob sie nun Weltmeisterin werden könnte, antwortete sie: „Warum nicht?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links