Darstellung von Frauen 47+ im Fernsehen: Reaktionäre Bilder
Frauen über 47 sind im deutschen Fernsehen unterrepräsentiert oder klischeehaft gezeichnet. Unser Kolumnist gibt seinen Platz deswegen einer Kollegin.
W ann haben Sie eigentlich zum letzten Mal eine Frau über 47 im deutschen Fernsehen gesehen? Jetzt mal ohne so Fälle wie Caren Miosga? Eben. Wissenschaftlich nachgewiesen ist das ja schon seit ein paar Jahren. Während für Männer im besten Lebensalter neben Nespresso-Werbung noch richtig seriöse Rollen anfallen. „Das ist doppelt schlimm“, meint die Mitbewohnerin. „Wer braucht schon diesen Firlefanz und dann erklärt uns der Mann die Welt und hängt Frauen Ü30 ab“.
Als im Sommer 2017 die MaLisa-Stiftung nachwies, dass für Frauen ab Mitte 30 in Film und Fernsehen eher mal Schluss ist, saßen da diverse Programmverantwortliche aller deutschen Sender, guckten betroffen und versprachen umgehend Besserung.
Was ist nun, über fünf Jahre später, passiert? Nichts beziehungsweise auf jeden Fall viel zu wenig. Deshalb hat jetzt meine ehemalige Mitbewohnerin und frühere taz-Kriegsreporterin Silke Burmester den Helm wieder aufgesetzt und kümmert sich. Sie macht Palais F*luxx, das Online-Magazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre. Pünktlich zur diese Woche startenden Berlinale hat Palais F*luxx die Aktion „Let’s Change The Picture – JETZT!“ ausgerufen. Deshalb bekommt Silkes Palais hier jetzt einen zusätzlichen Raum und sie das Wort:
„Wir hier, bei Palais F*luxx, bekommen mit, was Frauen ab 47 tun. Sie fliegen für ein House-Weekender allein nach Malta, um sich dort mit Wildfremden die Seele aus dem Leib zu tanzen. Sie schreiben erotische Geschichten, retten die DDR-Kult-Vase Tini oder gründen einen Verlag für Fantasy-Romane. Sie fangen das Klauen an, fahren schwarz und nehmen Drogen. Sie kündigen ihren Job bei der „Tagesschau“, lassen sich den Rücken tätowieren und werden Sexualberaterin. Oder nehmen Flüchtlinge auf, obschon die eigene Rente knapp ist.
Wenn ich Fernsehen schaue, und ich gucke viel, dann sehe ich diese Frauen 47+ nicht. Dann sehe ich Frauen, die betrogen werden, verlassen, gern für eine jüngere. Verbitterte, traurige Frauen, vom Mann und dem Leben enttäuscht. Oder eine fröhliche Oma kommt auf dem Fahrrad um die Ecke gebogen, den Korb am Lenker voller Blumen und Gemüse auf dem Weg zu den Enkeln, die sie „brauchen“. Sollte eine Frau Chefin sein, dann sind ihre Lippen schmal und das Kostüm ist eng. Oder der Mann gestorben und das Chaos groß.
Kurz, das Fernsehen und auch das Kino verbreiten ein klischeehaftes, vor allem aber völlig unzeitgemäßes Frauenaltersbild – es hat mit den 21 Millionen Frauen, die in Deutschland 47+ sind, wenig zu tun.“
21 Millionen Frauen, das ist rund ein Viertel der deutschen Bevölkerung. Lasst uns dieses reaktionär-unaufgeklärte Bild ändern – NOW!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs