• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 4. 2022

      Mutter-Tochter Geschichte aus dem Tschad

      Wo Frauen einander helfen

      Mahamat-Saleh Harouns Film „Lingui“ beobachtet das kluge Savoir-vivre einer Mutter und ihrer Tochter im Tschad. Dort darf der Film nicht laufen.  Claudia Lenssen

      Maria (Rihane Khalil Alio) und Amina (Achouackh Abakar Souleymane) sitzen am offenen Fenster
      • 4. 4. 2022

        Internationales Frau­en*­Film Fest

        Symbole von abwesendem Glück

        Auf dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln wucherten die Verbindungen. Es ging um Gesellschaft, Vergangenheit, Pilze und Zukunft.  Carolin Weidner

        Mädchen und Jungen in Badekleidung sitzen zusammen
        • 15. 2. 2022

          Iranischer Spielfilm bei Berlinale

          Wohin mit dem Baby?

          Im Film „Ta farda“ entwirft der iranische Regisseur Ali Asgari das Porträt einer ebenso desillusionierten wie leidenschaftlichen Generation.  Andreas Fanizadeh

          Zwei junge Frauen mit Kopftuch, eine hält ein Baby im Arm
          • 23. 1. 2022

            Filmdebüt

            Der Todesengel von Bremen

            Auf vielen Festivals ausgezeichnet: „Effigie – Das Gift und die Stadt“ findet eine neue Perspektive auf die Giftmörderin Gesche Gottfried  Wilfried Hippen

            Drei altmodisch gekleidete Menschen sitzen um einen Tisch, einer steht im Hintergrund
            • 13. 1. 2022

              Film über das Pornofilmgeschäft

              Das Geschäft ohne Vergnügen

              Regisseurin Ninja Thyberg seziert in ihrem Langfilmdebüt die Pornoindustrie. Mit dokumentarischer Präzision zeigt sie misogyne Mechanismen.  Arabella Wintermayr

              • 9. 12. 2021

                Film „Adam“ von Maryam Touzanis

                Alles andere als unterwürfig

                Die sinnli­chen Formen langer Teig­schlan­gen: Maryam Touzanis Spielfilm „Adam“ erzählt von zweier im Unglück verbundenen Frauen in Casablanca.  Claudia Lenssen

                Zwei Frauen, die eine arbeitet mit Mehl, die andere hält den Teekessel
                • 1. 12. 2021

                  Regisseurin über Frauen in der Filmwelt

                  „Die Filmwelt ist ungerecht“

                  Regisseurin Jane Campion hat mit „The Power of the Dog“ einen Silbernen Löwen gewonnen. Frauen seien in Wettbewerben immer noch unterrepräsentiert, sagt sie.  

                  Filmszene, zwei Personen in Lanschaft.
                  • 14. 11. 2021

                    Kelly Reichardts Filme in Hamburg

                    Geworfene Menschen

                    Zutiefst amerikanisch und dabei arm an Heldengedöns: Das B-Movie in Hamburg würdigt in diesem Monat die Regisseurin Kelly Reichardt.  Alexander Diehl

                    Junge Frau in Vorstadtambiente: Michelle Wiliemas im Spielfilm "Wendy and Lucy"
                    • 6. 7. 2021

                      Sci-Fi-Actionfilm „Black Widow“

                      Rache statt Weltrettung

                      Der Film über zwei Schwestern soll eine Ehrung der im Marvel Cinematic Universe oft übergangenen weiblichen Figur sein.  Barbara Schweizerhof

                      Filmausschnitt mit den beiden Schauspielerinnen Scarlett Johansson und Florence Pugh vor einem brennenden Metallgerüst
                      • 18. 4. 2021

                        Film- und Serien-Kategorien auf Netflix

                        Machtgeile Luder mit Motorsägen

                        Kolumne Einfach gesagt 

                        von Jasmin Ramadan 

                        Schön wäre, wenn Netflix seine Kategorien für Filme und Serien überarbeiten würde. Ich und meine Freundinnen hätten da ein paar Vorschläge.  

                        Eine Motorsäge liegt auf einem Baumstamm.
                        • 12. 4. 2021

                          British Academy Film Awards 2021

                          „Nomadland“ gewinnt vier Preise

                          Nach Kritik im vergangenen Jahr warteten die BAFTAs nun mit einem diverseren Programm auf. Das Sozialdrama von Chloé Zhao war der große Abräumer.  

                          Die Regisseurin Chlóe Zhao streichelt Schauspielerin Frances McDormand den Kopf
                          • 11. 3. 2021

                            Buch über Regisseurin Chantal Akerman

                            Lebens­lange Wunde

                            In ihrem Buch „Chantal Akermans Verschwinden“ folgt Tine Rahel Völcker einigen Spuren der jüdischen Identität der Filmemacherin. Sie führen bis nach Polen.  Claudia Lenssen

                            Die Regisseurin Chantal Akerman hält sich bei einem Fotoshooting die Hände an den Kopf.
                            • 3. 2. 2021

                              Film „Yes, God, Yes“ auf Amazon und DVD

                              Sex und Sünden

                              Zwischen Humor und Selbsterfahrung: Im Spielfilmdebüt von Karen Maine lernt eine Internatsschülerin die katholische Doppelmoral kennen.  Jenni Zylka

                              Jugendliche sitzt an ihrem Pult in der Schule
                              • 20. 7. 2020

                                Margot Robbie in „Birds of Prey“ auf DVD

                                Vereinte Frauenpower

                                Comics sind längst kein reines Männergenre mehr. Das zeigt die Geschichte der Superheldin Harley Quinn, die sich von ihrem Ex Joker emanzipiert.  Ekkehard Knörer

                                Frau mit blonden Haaren und großem Gewehr
                                • 27. 6. 2020

                                  Christian Petzold über seinen Film „Undine“

                                  „Der Mensch geht ans Wasser“

                                  Der Rhein ist ein Fernweh-Fluss, findet Christian Petzold. Für seinen neuen Film blieb er aber an der Spree. Darin verliebt sich eine Unterwasserfrau in einen Landgänger.  

                                  Zwei Menschen umarmen sich
                                  • 23. 6. 2020

                                    Griechischer Spielfilm „Pause“

                                    Erweckung im Groove der 50er Jahre

                                    Die Regisseurin Tonia Mishiali lässt in ihrem Spielfilm „Pause“ eine Frau in den Wechseljahren gegen einen patriarchalen Ehemann rebellieren.  Jenni Zylka

                                    Eine Frau, sie heißt im Film Elpida, sitzt auf einem Gynäkologenstuhl
                                    • 14. 6. 2020

                                      Regisseur über Diversität

                                      „Wir müssen die Dinge anprangern“

                                      Ilker Çatak spricht über Diversität im deutschen Film, Fallstricke der Repräsentation und Frauenfiguren. Denn die seien für ihn viel interessanter.  

                                      Ilker Çatak auf dem roten Teppich bei den Studenten-Oscars
                                      • 25. 2. 2020

                                        Regisseurin über Rassismus und Arroganz

                                        „Die Kraft ist da“

                                        Im Film „Schwarze Milch“ geht Hauptperson Wessi in die mongolische Wüste. Dort entdeckt sie die Lebensart ihrer Schwester Ossi.  

                                        Portrait der Regisseurin und Schauspielrin Uisenma Borchu
                                        • 17. 1. 2020

                                          Barbara Broccoli will keine „Miss Bond“

                                          „Bond“ ist was für Männer

                                          Kolumne Liebeserklärung 

                                          von Peter Weissenburger 

                                          Die „James Bond“-Produzentin findet, dass 007 niemals eine Frau sein sollte. Recht hat sie. Wir sind doch hier nicht beim Männer-Upcycling!  

                                          Frau mit braunen Augen und langem Haar
                                          • 2. 1. 2020

                                            Die Wahrheit

                                            Blutige Rüben

                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                            von Pia Frankenberg 

                                            Tagebuch einer Gleitsichtigen: Wenn bloß noch deformierte Gestalten durch das Sichtfeld schwappen, ist der Frühherbst des Sehvermögens angebrochen.  

                                          • weitere >

                                          Frauen im Film

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln