Dänemark schafft Rundfunkgebühr ab: Dänischer und christlicher
Die dänische Regierung verordnet dem öffentlich-rechtlichen Sendern drastische Einsparungen. Auch neue Programmrichtlinien stoßen auf Kritik.
Einsparungen von jährlich umgerechnet 56 Millionen Euro sollen durch Streichung von 400 Stellen – also einem Sechstel der Stellen – erreicht werden, kündigte Generaldirektorin Maria Rørbye Rønn nun an. Aus bislang sechs TV-Kanälen sollen drei und aus acht Rundfunkkanälen fünf werden.
Zusätzlich wird vor allem in den Bereichen Sport und Unterhaltung sowie beim Einkauf ausländischer Filme und TV-Serien gespart werden. Mehrere Nachrichtensendungen verschwinden. „Statt mit dem Rasenmäher das gesamte Budget gleichmäßig zu kappen, haben wir versucht zu priorisieren“, betonte Rørbye Rønn: Rundfunkchor und -orchester, TV-Drama, Dokumentationen und Kinderprogramme seien verschont worden.
Dass in besonders populären Programmbereichen wie dem Sport gespart werden soll, löste sofort Kritik aus – wie auch die Schließung von drei Musikradiokanälen. Von einer „Katastrophe für das dänische Musikleben“ sprach Susi Hyldgaard, Vorsitzende der Vereinigung dänischer Musikschaffender, denn diese Kanäle hätten bislang eine Vielfalt von Musik vermittelt, während in kommerziellen Kanälen nur das Populärangebot abgespielt werde: Statt bunter sei „Dänemark seit heute noch mehr leberpastetengefärbt geworden“.
Mit der Bekanntgabe des Sparprogramms, das die Tageszeitung Politiken als „Ende für ein breites Public-Service-Angebot“ bewertet, veröffentlichte das Kultusministerium am Dienstag die neuen Programmrichtlinien für die Jahre 2019 bis 2023, auf die sich die Regierung und die rechtspopulistische Dänische Volkspartei (DF) verständigt haben.
Keine langen Text mehr
So muss DR in Zukunft in seinem Internetauftritt auf längere, vertiefende Texte verzichten, um nicht mit dem kommerziellen Angebot der Tageszeitungen zu konkurrieren. Neue Webangebote soll es ohne Genehmigung durch das Kultusministerium nicht geben.
Zum anderen enthalten die Programmrichtlinien einige neue Formulierungen, welche die Rolle des Christentums betonen. Diese „Präzisierungen“ habe seine Partei gefordert, erklärte der DF-Mediensprecher Morten Marinus. So heißt es nun, im DR-Angebot solle sich widerspiegeln, dass „unsere Gesellschaft“ ihre „Wurzeln im Christentum“ hat.
Im Kulturangebot solle vor allem das „dänische und christliche Kulturerbe“ vermittelt werden. „Mindestens 48 Prozent“ der Musik in den Radiokanälen soll „dänische Musik“ sein. Gleichzeitig wurde aus den bisherigen Richtlinien das Wort „Integration“ gestrichen. DR hat nun nicht mehr den bisherigen Integrationsauftrag, sondern es heißt: „DR soll dazu beitragen, ein auf Gemeinschaft gegründetes Dänemark zu fördern.“
„Ein beunruhigender Angriff“
Die DF wolle die redaktionelle Arbeit bestimmen, kritisiert Rasmus Nordqvist, Mediensprecher der links-grünen „Alternative“. Morten Østergaard, Vorsitzender der linksliberalen „Radikalen“, spricht von einem „beunruhigendem Angriff“ auf freie und unabhängige Medien. Und auch der ehemalige konservative Kultusminister Per Stig Møller warnt: Die Politik solle sich hüten, Details vorschreiben zu wollen, statt nur einen Rahmen für das Programmangebot zu setzen.
„Mit der Dänischen Volkspartei als Leithund sind unsere Politiker dabei, das freie Wort zu knebeln“, kommentiert das liberale Ekstrabladet am Mittwoch: „Das, was wir für unmöglich gehalten haben, ist dabei, Wirklichkeit zu werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen