DGB-Demo am 1. Mai in Berlin: Schaulaufen der Arbeitskämpfe
Die 6.000 Teilnehmer:innen der Gewerkschaftsdemo in Berlin stimmen sich auf kommende Auseinandersetzungen ein. Nicht alle sind begeistert vom DGB.
Trotz ausbleibender Überraschungen war der diesjährige Auftakt zum 1. Mai alles andere als inhaltsleer. Die Teilnehmer:innen boten ein Schaulaufen aktueller gewerkschaftlicher Kämpfe. Ob GEW, NGG, FAU, IGBAU – das Meer an Gewerkschaftsfahnen weckte Erinnerungen an einen bekannten Fanta-4-Song.
Neben dem Kampf für mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen war die Sparpolitik in diesem Jahr ein bestimmendes Thema: „Wir sind es, die diese Stadt am Laufen halten, wir müssen uns gegen den Sozialabbau wehren“, schallte es vom Lautsprecherwagen. Vor allem dem Sozialbereich drohen angesichts der sich anbahnenden Haushaltskrise harte Einschnitte.
„Die Daseinsvorsorge in dieser Stadt geht den Bach runter“, sagte Vivantes-Beschäftigte Susanne, die ihren Nachnamen lieber nicht nennen will. Statt zu sparen, brauche es eine solide Ausfinanzierung des Gesundheitsbereichs.
Inflation frisst Tarifabschlüsse
Ungeachtet knapper Kassen sind die im öffentlichen Dienst Beschäftigten weiterhin entschlossen, für Lohnerhöhungen zu kämpfen. „Es ist ein Verteilungskonflikt. Die Frage ist: Wer macht am meisten Druck?“, sagte Stefan Bornost, Verdi-Gewerkschaftssekretär im Bereich Abfallwirtschaft. Die Beschäftigten der BSR waren am Mittwoch zahlreich vertreten, sogar ein eigenes Kehr-Mobil hatten sie mitgebracht.
Im öffentlichen Dienst stehen nächstes Jahr wieder Tarifverhandlungen an, Bornost hofft, dieses Mal echte Reallohngewinne erzielen zu können. Die bisherigen Abschlüsse waren zwar sehr hoch, wurden bislang aber alle wieder von der Inflation aufgefressen. „Der 1. Mai ist für uns auch der Start für die nächste TVÖD-Kampagne“, so der Gewerkschaftssekretär.
„Der DGB steht hinter dem Kapital“
Weiter hinten, im klassenkämpferischen Block, wollte man vom Selbstlob der etablierten Gewerkschaften nicht viel hören: „Wir können uns auf den DGB nicht verlassen. Die stehen hinter dem Kapital“, so Joleen Haupt von „Betriebskampf“, einer Vernetzung „klassenkämpferischer Arbeiter:innen“. Als Beispiel nannte Haupt den im Dezember abgeschlossenen Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder, der für die Beschäftigten rund 10 Prozent mehr Lohn bedeutete. „Klingt viel, aber wenn man sich anschaut, wie stark die Preise gestiegen sind, ist es das nicht.“
Dazu kommt, berichtete Haupt, dass die Gewerkschaften sich nicht genug um die nicht tarifgebundenen Beschäftigten kümmerten. Dabei bekämen gerade die im Sozialbereich weniger Lohn als die direkt beim Land beschäftigten Kolleg:innen. Derzeit weigert sich der Senat, den Beschäftigten freier Träger die eigentlich schon zugesicherte Hauptstadtzulage von 150 Euro im Monat zu bezahlen.
Mehr noch vermutet Haupt, dass es zu einem massiven Stellenabbau im Sozialbereich kommen wird: „Ich fürchte, wir werden bald wie in den nuller Jahren massenweise arbeitslose Sozialarbeiter:Innen haben.“
Rufe nach Ende der Waffenlieferungen an Israel
Aufällig, aber wenig überraschend, war auch der Nahostkonflikt Thema auf der diesjährigen Demo. „Gazakrieg stoppen, Menschenleben retten“ stand auf einem Transparent, das Mitglieder des Arbeitskreises Frieden der Bildungsgewerkschaft GEW vor sich hertrugen.
Die vom Arbeitskreis gegründete Initiative „Gewerkschafter:innen für Gaza“ setzt sich für einen Stopp deutscher Waffenlieferungen an Israel ein. „Wir sind eine Initiative von unten. Die Gewerkschaftsleitung schweigt dazu“, kritisierte Rainer Witzel vom AK Frieden.
Hinter der Forderung steht der langgehegte Wunsch nach politischen Streiks, die nach aktueller Rechtsauslegung verboten sind. „Dass in Deutschland Häfen mit Rüstungsexporten bestreikt werden wie in Italien, davon sind wir noch meilenweit entfernt“, so Witzel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen