DDR-Startrainerin Jutta Müller gestorben: Die Eiserne Lady des Eiskunstlaufs
Als Trainerin führte Jutta Müller ein hartes Regiment. Mit ihren Schützlingen holte sie 57 internationale Medaillen. Darunter: Eiskunst-Star Kati Witt.

Im Alter von 94 Jahren ist sie nun am Donnerstag in einem Pflegeheim bei Berlin gestorben. Das bestätigte ihre Tochter der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte der MDR darüber berichtet. „Mit ihr verliert die Eiskunstlauf-Welt eine der größten Trainerpersönlichkeiten und ist bestürzt über ihren Tod“, sagte Andreas Wagner, Präsident der Deutschen Eislauf-Union.
„Sie hat Talent erkannt und war selbst getrieben, dass man dies nicht vergeudet“, sagte Witt einst über ihre strenge und autoritäre Trainerin. „Da war sicherlich ein großer Teil eigener Ehrgeiz bei ihr dabei. Aber eben so, dass sie sich verantwortlich fühlte, das Beste gemeinsam mit dem Sportler herauszuholen.“ Sie sei eine Trainerin aus Passion gewesen, die „eigentlich nur ans Eiskunstlaufen gedacht und nichts dem Zufall überlassen“ habe.
Gesiezt hat Witt ihre Lehrmeisterin bis zum Schluss, obwohl sie auch immer eine enge Bezugsperson für sie war. „Jeder fragt uns: ‚Du sagst immer noch Sie?‘ Ja, das werde ich immer! Frau Müller ist für mich immer Frau Müller. Aus Respekt! Und trotzdem ist sie mir ganz nah“, hatte Witt beim 90. Geburtstag der Trainerin gesagt.
Olympiasiege ohne Ende
Die in Chemnitz geborene Jutta Müller führte Witt 1984 und 1988 ebenso zu Olympiasiegen wie 1980 Anett Pötzsch. Zudem holte sie mit ihrer Tochter Gaby Seyfert und Jan Hoffmann jeweils Olympia-Silber und Titel bei Europa- und Weltmeisterschaften. „Ohne sie hätte ich nie diese Weltkarriere erreicht“, sagte Witt.
„Ich habe viel verlangt und viel gegeben“, hatte Müller, die ihre Trainerkarriere 1955 beim SC Karl-Marx-Stadt begann, einmal gesagt. „Ich habe für alles gesorgt. Wir waren eine Einheit.“ Witt war stark genug, als Persönlichkeit neben der stets elegant gekleideten Trainerin mit dem schwarzen Dutt heranzuwachsen. Gaby Seyfert fiel es schwerer. Sie fühlte sich in der Tochterrolle an der Seite der starken Jahrhundert-Trainerin nicht immer wohl.
„Sie verkörperte diese Erfolge der DDR, sie wusste, wie man Erfolg produziert“, sagte Udo Dönsdorf, früherer DEU-Sportdirektor, über Jutta Müller. „Und das DDR-System war wie für sie gemacht, bot ihr alle Möglichkeiten, weil Eiskunstlauf den Touch des Schillernden hatte.“
Raus aus dem Rampenlicht
Jutta Müller wurde selbst DDR-Meisterin im Paarlauf. Die Stadt Chemnitz ernannte sie zur Ehrenbürgerin, 2004 wurde sie in die Hall of Fame der Eiskunstläufer aufgenommen. Auch nach dem Ende ihrer Trainerkarriere zog es sie immer noch in die Halle des Chemnitzer Eislauf-Clubs, dem früheren SC Karl-Marx-Stadt. Besonders am Herzen lagen ihr die fünfmaligen Paarlauf-Weltmeister Aljona Savchenko und Robin Szolkowy, die sie oft beim Training besuchte. Und als Savchenko Probleme mit dem dreifachen Salchow bekam, war es Müller, die ihr mit Rat zur Seite stand.
Nach der Wende stand Müller, die als sehr nah zum SED-Regime wahrgenommen wurde, nicht mehr im Rampenlicht. Die einstige Lehrerin für Deutsch, Musik, Mathematik und Sport war 1946 in die Partei eingetreten. „Das DDR-System konnte ja nicht übernommen werden. Das ist mir jetzt klar. Aber es hätte trotzdem weitergehen können. Ich war damals eigentlich verzweifelt, dass diese ganze Supernachwuchsarbeit von heute auf morgen nicht mehr existieren konnte“, sagte Jutta Müller später einmal der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär