piwik no script img

DAX im RekordhochEinfache Finanzmathematik

Simon Poelchau
Kommentar von Simon Poelchau

Der Leitindex Dax schnellt durch Trumps Amtseinführung in die Höhe. Doch das hat nichts mit der Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten zu tun.

Frankfurt, 20 Januar: Die Sonne geht auf, am Tag der Amtseinführung Donald Trumps Foto: Boris Rössler/dpa

D onald Trump bewegt die Börsen. In welche Richtung und wie stark tatsächlich, ist noch nicht ausgemacht. Zumindest das Allzeithoch des deutschen Leitindex Dax kann nicht allein mit der zweiten Amtszeit des US-Republikaners erklärt werden. Wichtiger ist die Geldpolitik der Notenbanken.

Am Montag knackte der Dax erstmals die 21.000-Zähler-Marke. Noch vor einem Jahr hatte er weniger als 17.000 Zähler. Dieser Aktienboom überrascht auf den ersten Blick. Schließlich ist die Lage der deutschen Wirtschaft alles andere als rosig: 2024 schrumpfte sie das zweite Jahr in Folge, auch dieses Jahr ist mit keinem großen Wachstum zu rechnen. Donald Trump droht mit seinen Zollankündigungen eine zusätzliche Belastung für die exportorientierte deutsche Wirtschaft zu werden. Schließlich sind die USA der wichtigste Abnehmer für Produkte „Made in Germany“. Wie passt das mit den steigenden Börsenkursen zusammen?

Im Dax gelistet sind die 40 größten Aktiengesellschaften des Landes. Wie hoch deren Kurse sind, hängt aber nicht nur davon ab, wie viele Gewinne die Investoren einem Unternehmen zutrauen. Der Kurs hängt auch davon ab, wie viel Rendite sie ansonsten für ihr Geld bekommen könnten.

Hier kommt die EZB ins Spiel: Sie drückt mit ihren Zinssenkungen die Renditen auf den Finanzmärkten allgemein nach unten. Gleichzeitig werden Renditen auf den sogenannten Nennwert einer Aktie gezahlt – und nicht den Börsenwert. Je höher letzterer ist, desto niedriger ist die Rendite und umgekehrt. Deswegen steigen die Aktien fast automatisch, wenn Notenbanken die Zinsen senken. Das ist einfache Finanzmathematik.

Die jüngsten Kurszuwächse im Dax waren offenbar auch von der Hoffnung geprägt, dass die neuen US-Zölle vielleicht doch nicht so hart ausfallen würden wie zunächst befürchtet. Doch kann der neue US-Präsident so manchen Investorentraum auf dem Frankfurter Börsenparkett wieder zerstören, wenn er doch alle seine Wahlkampf­drohungen wahrmacht. Und dann sinken auch die Aktienkurse.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Simon Poelchau
Redakteur
ist für Ökonomie im taz-Ressort Wirtschaft und Umwelt zuständig.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Vielleicht hätte man bei dieser Gelegenheit auch kurz erklären sollen, wie sich Devisenkurse auf Aktienmärkte auswirken. Das ist mir in dieser Darstellung ein wenig zu klausuliert. Man kann die Devisenkurse zwar als Nebenwirkung der Notenbankzinsen betrachten, aber sie schwanken auch ohne Zinsänderungen und bedingen entsprechende Anpassungen der Aktienkurse.