Crowdfunding für Kondome: Stimmungskiller
Das Start-up „Einhorn“ verspricht großzügigen Spendern Kondome mit dem eigenen Konterfei. Nachhaltig produziert sind sie auch noch.
Nachhaltig produzierte Kondome in Chipstüten verpackt. Endlich! Die Initiatioren dieser Crowdfundingkampagne kommen straight aus der Berliner Start-up-Szene. Sie sind hip, witzig, reißerisch. Allein der Name: Einhorn.
Ihre Idee ist gut. Ihnen fiel auf: Über die Produktion von Kondomen wird kaum geredet oder berichtet – es ist uns ja schon peinlich, die Dinger bloß zu kaufen. Erst recht, über die Herstellung zu sprechen.
Für die Produktion herkömmlicher Gummis werden Regenwälder abgeholzt, Pestizide verwendet, daraus folgt Grundwasserverseuchung – alles sehr unschön. Das wollen die jungen Gründer besser machen und dabei auch noch 50 Prozent ihrer Einnahmen an gemeinnützige Projekte spenden. Richtige Gutmenschen also. Sie formulieren es so: „Einhorn Kondome sind genauso sicher wie alle bereits im Handel erhältlichen Kondome, aber sie machen mehr Spaß, sind etwas günstiger, sehen von außen hübscher aus und lassen uns uns beim Kauf auch noch gut fühlen.“
Warum genau Einhorn-Kondome mehr Spaß machen als andere, wird nicht ganz klar, denkt man während ihrer Nutzung normalerweise doch eher selten an ethische Implikationen ihrer Produktion. Egal. Denn ein lustiges und informatives Video haben sie auch noch. Es gibt keinen Grund, die Jungs nicht zu unterstützen.
Oder? Da wäre noch das Dankeschön, das der Crowdfunder erhält, der 50.000 Euro beiträgt: Sein Gesicht wird auf eine Million Kondome gedruckt. Das heißt also: Man wird intim mit der oder dem Liebsten. Musik. Gedimmtes Licht. Die Chipstüte mit Kondom wird lasziv geöffnet, das nachhaltige, glückliche Präservativ übergezogen und bäm! Der Spender lächelt einem entgegen. Mega-Abtörn. Und schon wird kein Kondom mehr gebraucht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen