Covid-Bekämpfung in China: Hongkongs späte Öffnung
Nach zweieinhalb Jahren lockert die Metropole ihre Einreisebestimmungen. Doch Singapur hat Hongkong als Finanzstandort bereits überholt.
Doch die aktuellen Einschränkungen wirken geradezu paradiesisch, verglichen mit den zuvor geltenden Maßnahmen. Zu Spitzenzeiten mussten sich schließlich sämtliche Einreisende nach Hongkong 21 Tage in einem Hotelzimmer isolieren – und für die Kosten selber aufkommen. Die strikten Covid-Regeln haben Hongkong ganz besonders getroffen, da sie auch die Identität der Metropole nachhaltig veränderten: Die einst internationalste Stadt Asiens wurde schlussendlich zu einer Null-Covid-Bastion, die immer tiefer in Isolation versank.
Die Nerven innerhalb der Hongkonger Regierung lagen bereits seit Monaten blank. Im Wochentakt hatten internationale Unternehmen ihre regionalen Zentralen abgezogen, Fluglinien ihre Routen gestrichen und langjährige Expats das Handtuch geworfen. Als dieses Jahr erneut etliche internationale Messen ihre Termine für Hongkong absagten, dämmerte den Regierungsbeamten, dass sie etwas unternehmen mussten.
Doch der Druck auf Hongkongs Regierung stieg nicht nur vonseiten internationaler Wirtschaftsvertreter. Auch die Zentralregierung in Peking forderte, dass sich die Sonderverwaltungszone der Null-Covid-Politik beugen solle. Das wurde auch von der ehemaligen Regierungschefin Carrie Lam begrüßt – und als Erfolg proklamiert: Zunächst, so hieß es, wolle man die Grenzöffnung zu Festlandchina forcieren. Doch realisiert wurde der Plan bis heute nicht: Nach wie vor müssen Einreisende von Hongkong nach China in zentralisierte Quarantäne. Dies wird wohl auch auf absehbare Zeit so bleiben.
Rankingverlust ist Folge von Covid-Restriktionen
In Festlandchina herrscht weiterhin eine strikte Nulltoleranzstrategie. Weiterhin werden ganze Stadtviertel aufgrund einzelner Corona-Infektionen abgeriegelt und die Bevölkerung sämtlicher Metropolen alle paar Tage durchgetestet. Die Quarantänedauer wurde mittlerweile immerhin von drei Wochen auf eine reduziert.
Die Folgen für Hongkong sind massiv. Wie der am Freitag publizierte „Global Financial Centres Index“ ergab, hat Singapur unlängst Hongkong als führendes Finanzzentrum Asiens überholt – an global dritter Stelle nach New York und London. Allein in diesem Jahr werden vier Millionen internationale Besucher in dem südasiatischen Stadtstaat erwartet.
Dass Hongkong mittlerweile nur mehr auf Platz vier rangiert, hat fast ausschließlich mit den Covid-Restriktionen zu tun: Diese haben unter anderem dazu geführt, dass internationale Führungskräfte in Scharen aus Hongkong abgewandert und Nachwuchskräfte ferngeblieben sind. Trotz satter Löhne und komfortabler Expat-Annehmlichkeiten fanden sich immer weniger Universitätsabgänger, die in die Finanzmetropole ziehen wollten.
Der Imageverlust der einstigen „World City“, wie sich Hongkongs Behörden selbst betitelten, wird wohl nicht über Nacht wieder auszugleichen sein. Denn wenn Firmen ihre Belegschaft erst einmal reduziert oder gar ganze Zentralen abgezogen haben, ist dies eine langfristig getroffene Entscheidung, die nicht ohne Weiteres rückgängig zu machen ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?