Coronazahlen vom 4. August 2022: Weniger Infektionen, mehr Tote
Trotz abnehmender Infektionszahl steigt die Zahl der Coronatoten. Es werden auch mehr Opfer je Intensivpatient:innen beobachtet. Ein Twitter-Thread.
Empfohlener externer Inhalt
Der Tageswert von 74.645 neu registrierten #Corona-Infektionen lässt den 7-Tage-Mittelwert um gegenüber dem Vortag weitere 4.212 auf 59.527 sinken. Er fällt jetzt kontinuierlich seit 15 Tagen und liegt fast 40% niedriger als beim Höchststand der 6. Welle am 20. Juli.
Empfohlener externer Inhalt
Der 7-Tage-Mittelwert der #Corona-Neuinfektionen liegt am Donnerstag um 27,1% niedriger als 1 Woche zuvor. Das ist der stärkste wöchentliche Rückgang seit Ende Mai.
Empfohlener externer Inhalt
Der Rückgang spiegelt sich auch in der Lage in den Kliniken wider. Die #Hospitalisisierungsrate ist laut Berechnung des #RKI am Donnerstag von 6,36 auf 6,26 gesunken. Das sind deutlich 18,4% weniger als vor 1 Woche.
Empfohlener externer Inhalt
Ein weiteres Indiz für den Abwärtstrend: Zuletzt hatte der Donnerstagswert der #Hospitalisierungsrate stets höher gelegen als der Mittwochswert. Diesmal ist es erstmals seit Mai umgekehrt.
Auch die Zahl der #Covid19-Patient:innen auf Intensivstationen sinkt weiter. Sie ist – Stand Mittwoch – auf 1.395 gefallen. Das sind 12,1% weniger als vor 1 Woche.
Empfohlener externer Inhalt
Auch der 7-Tage-Mittelwert der Neuaufnahmen von #Covid19-Patient:innen sinkt weiter auf nun 160. Das sind 19,6% weniger als vor 1 Woche.
Leider ist dieser allgemeine Abwärtstrend bei den Totenzahlen weiterhin noch nicht angekommen. Im Gegenteil. Der erneut sehr hohe Tageswert von 192 weiteren #Corona-Toten lässt den 7-Tage-Mittelwert auf 121,4 steigen. Das sind 12,7% mehr als vor 1 Woche.
Grund dafür ist zunächst einmal, dass die Kurve der Coronatoten stets zeitlich den anderen um Tage bzw. Wochen nachhinkt.
Empfohlener externer Inhalt
Auffällig ist aber auch, dass es aktuell etwas mehr Tote pro Infektionen, aber auch mehr Tote pro Neuaufnahmen auf Intensivstationen gibt. Eine mögliche Erklärung für Ersteres wäre eine Unterfassung bei den Infektionen. Eine Erklärung für Zweiteres habe ich nicht.
Der Autor analysiert auf Twitter seit August 2021 die jeweils aktuellen Corona-Zahlen. Die Threads werden hier auf taz.de übernommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell