Coronavirus in Namibia: Schnelle Hilfe jetzt!
Das Coronavirus wütet im namibischen Winter. Zeit für Deutschland, sich an seine besondere Verantwortung gegenüber Namibia zu erinnern.
N amibia erlebt eine humanitäre Katastrophe. Nach einer Phase niedriger Infektionen mit dem Coronavirus steigen jetzt, im Südwinter, die Ansteckungszahlen und die Krankheits- und Todesfälle im Land rapide an. Inzwischen werden keine Erstimpfungen mehr vorgenommen, weil der ohnehin knappe Impfstoff nahezu verbraucht ist. Der namibische Gesundheitsminister Kalumbi Shangula spricht von einer nie dagewesenen, existenziellen Krise: Bisher sind weniger als 5 Prozent der 2,5 Millionen Namibier erstgeimpft und weniger als 1 Prozent hat einen vollständigen Impfschutz. Der Inzidenzwert liegt bei 400, in den letzten 15 Tagen starben mehr als 500 Menschen.
Mit 15 Toten pro Million am Tag hat Namibia eine fünffach höhere Mortalitätsrate als etwa das Nachbarland Südafrika. Stark betroffen ist die Hauptstadt Windhoek mit etwa 400.000 Einwohnern. Die erschreckende Positivrate von 40 Prozent der Coronatests ist höchstwahrscheinlich auch hier auf die Deltavariante des Virus zurückzuführen.
Inzwischen mangelt es neben Impfstoffen an Sauerstoff, Beatmungsgeräten, medizinischen Masken, Schutzkleidung und Krankenhausbetten, aber auch an Fachpersonal. Die Krankenhäuser sind überlastet, viele Patient*innen werden abgewiesen und damit ihrem Schicksal überlassen. Ausgangssperren und Hygienemaßnahmen, zivilgesellschaftliches Engagement und die Spendenbereitschaft der lokalen Wirtschaft können die Krise derzeit kaum lindern.
lehrt am Nordic Africa Institute in Uppsala. Mit verantwortlich für den von über 200 Erstunterzeichnenden unterstützten Appell sind auch: Anette Hoffmann, Heike Becker, Michael Bollig, Larissa Förster, Dag Henrichsen, Reinhart Kößler, Christian Kopp
Deutschland trägt gegenüber Namibia aufgrund der kolonialen Vergangenheit eine besondere historische und politische Verantwortung. Erst im Mai 2021 hat die Bundesregierung diese erneut bekräftigt. Wir appellieren an die Bundesregierung, diesem Bekenntnis umgehend und unbürokratisch Taten folgen zu lassen. Ähnlich wie in anderen Katastrophenfällen muss Namibia in dieser schweren pandemiebedingten Krise umgehend mit den dringend benötigten medizinischen Hilfsgütern zur Behandlung der Kranken sowie mit Impfstoffen und gegebenenfalls mit Fachpersonal unterstützt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung