Coronavirus in Italien: Angst vor „Pestkranken“
Italiens Fußballclubs der Serie A spielen vor leeren Rängen. In Turin wurden alle Trainingsgelände und Fitnessstudios vorsorglich geschlossen.
Im Vordergrund steht der Profifußball: Schon am vergangenen Wochenende waren in Norditalien vier Serie-A-Spiele und ein Serie-B-Spiel abgesagt worden. Heute trifft Inter Mailand in der Europa League auf Ludogorets Rasgrad – vor leeren Rängen. Am Montagabend hat die Regierung die Entscheidung getroffen, die Partien am kommenden Spieltag stattfinden zu lassen, aber die Ränge bleiben leer. Das betrifft folgende Partien: Milan – Genua, Parma – Ferrara, Sassuolo – Brescia, Udinese – Fiorentina und vor allem den Klassiker zwischen Juventus Turin und Inter Mailand.
In weiteren sechs Begegnungen, so auch beim Heimspiel von Lazio Rom gegen Bologna, ist Publikum zugelassen. Die Maßnahme in Piemont, der Lombardei, in Veneto, Friaul, Liguria und der Emilia Romagna ist bis zum 1. März gültig. „Wenn nichts dagegen spricht, könnten wir schon ab nächstem Montag die Einschränkungen bei Sportveranstaltungen aufheben“, sagte Sportminister Vincenzo Spadafora.
Aus rein sportlicher Perspektive könnten sich die radikalen Maßnahmen auf den Kampf um den „Scudetto“, die Meisterschaft auswirken. Tabellenführer Juventus Turin ist im eigenen Stadion fast unschlagbar: Seit dem Umzug in die neue Arena 2011 haben die „Bianconeri“ erst neun Heimspiele verloren.
Einfluss auf die Meisterschaft
Dass sie nun im Topspiel gegen den Dritten Inter Mailand auf ihre Anhänger verzichten müssen, könnte als Nachteil wirken, zumal Juves direkter Konkurrent Lazio Rom, der nur einen Punkt Rückstand hat, vor Publikum spielen darf. „Wenn wir ohne Zuschauer spielen müssen, dann müssten es auch alle anderen“, sagte Juventus-Trainer Maurizio Sarri vor dem Champions-League-Duell gegen Olympique Lyon.
Die Tatsache, dass die Fans aus den betroffenen Regionen wie die Anhänger von Atalanta Bergamo zum Auswärtsspiel ihres Klubs reisen dürfen, ist schwer nachvollziehbar. Zudem sind die wirtschaftlichen Konsequenzen nicht ohne. Dumm stehen vor allem jene Fans da, die sich die Eintrittskarten schon gesichert hatten: Bisher ermöglicht Juventus Turin keine Rückerstattung. Andere Klubs wie AC Milan sind da kulanter.
Anders als die Serie A hat die Serie C, also die dritte Fußballliga, 35 Begegnungen am Wochenende abgesagt. Im Frauenfußball bestand weniger Handlungsbedarf, weil der nächste Spieltag wegen einer Länderspielpause erst in drei Wochen stattfindet. Andere Sportarten haben sich für eine komplette Aussetzung des Spielbetriebs entschieden. Die Verbände der Rugby-, Volleyball- und Basketballspieler haben mitgeteilt, dass die kommenden Spiele abgesagt werden.
Es spricht für eine zunehmende Ängstlichkeit, dass einige Länder mittlerweile den Kontakt zu italienischen Klubs vermeiden wollen. Das ungarische Basketballteam der Frauen aus Sopron hat mitgeteilt, die Euroleague-Partie gegen Famila Schio nicht spielen zu wollen, obwohl die Begegnung gar nicht in Veneto, sondern in Ljubljana stattfinden sollte. „Sie können uns nicht wie Pestkranke behandeln!“, ärgerte sich Verbandspräsident Giovanni Petrucci.
Die Auswirkungen der Virus-Krise ist auch beim Amateursport zu spüren: In einigen Städte, darunter Turin, wurden alle Trainingsgelände geschlossen, genauso wie Fitnessstudios und Schwimmbäder. Der FC Turin musste das öffentliche Training im Filadelfia-Stadion absagen. Im Internet sind Texte von Ratgebern zu finden, die erklären, wie man allein zu Hause trainieren kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen