Coronavirus in Berlin: Ämter überlastet, Kliniken voll
Wegen der Pandemie kommen Berliner Gesundheitsämter kaum zu anderen Aufgaben. Auch die Intensivstationen der Krankenhäuser bleiben belastet.
Stand Montagmorgen gab es in Berlin insgesamt 409 nachgewiesene Fälle von Virusmutationen, davon 361 der in Großbritannien erstmals nachgewiesenen Variante B.1.1.7. Schon jetzt gebe es in Berlin häufiger Ansteckungen mit dieser Variante des Virus als im bundesweiten Vergleich, so Kalayci.
„Das Robert Koch-Institut meldet bundesweit 5,8 Prozent. In Berlin ist es deutlich mehr, um die zehn Prozent.“ Kalayci betonte, dass die Infektiösität mit den Mutationen höher und der Krankheitsverlauf schärfer sei als mit dem bislang bekannten Virus.
Dabei könnten keine aktuellen Tagesbilanzen zum Anteil der Mutationen unter den positiven Testergebnissen gezogen werden: „Das lässt sich nicht ganz eins zu eins ins Verhältnis setzen. Erst mal ist ein positiver Fall in der Statistik. Dann wird getestet auf Mutationen“, sagte Kalayci. Entsprechend würden Fallzahlen nachgetragen.
Kalayci: „Erzieher:innen früher impfen“
Die Gesundheitssenatorin spricht sich außerdem dafür aus, Erzieher:innen im Impfplan vorzuziehen: „Das ist unsere Bitte an Herrn Spahn gewesen, der prüft das gerade.“ Damit würden Erzieher:innen noch vor Ordnungskräften wie Polizeibeamten geimpft werden. Kalayci sprach sich zudem dafür aus, dass Behinderte schnellstmöglich geimpft würden.
Indes können die Berliner Gesundheitsämter ihren herkömmlichen Aufgaben wegen der Coronavirus-Pandemie nicht wie gewohnt nachgehen. Das sagte Gudrun Widders, stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, am Montag im Gesundheitsausschuss. Dazu gehörten etwa ärztliche Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen, Beratung behinderter und chronisch kranker Menschen und die Überwachung der Trinkwasserqualität.
Widders betonte, dass sie sich keine Unterstützung bei diesen Aufgaben wünsche: „Hier sind wir die Experten. Was wir brauchen, ist ein zentrales Konzept.“ Dazu gehöre, dass nach der Coronavirus-Pandemie, „in sogenannten Friedenszeiten“, eine Struktur für ein Management geschaffen werde, das sich mit dem Infektionsgeschehen befasst.
Auch die Intensivstationen der Berliner Krankenhäuser seien weiterhin belastet, erklärt Marc Schreiner, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft e. V. (BKG): „Im Moment liegt die Inzidenz in Berlin bei 57, in Steglitz haben wir die 35er-Marke bereits unterschritten.“ Die rückläufigen Zahlen nehme man in den Krankenhäusern aber nur begrenzt wahr. „Leider bleiben die Zahlen auf den Intensivstationen stabil“, so Schreiner.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles