Coronaregeln für Schulen und Kitas: Streit über Quarantäneregel
Gesundheitssenatorin Kalayci (SPD) will weiter an der Quarantäne in Kitas und Schulen festhalten. Die Amtsärzte sind dagegen.
![](https://taz.de/picture/5067237/14/253895207-1.jpeg)
Am Montagnachmittag hatten sich die Senatorin und die AmtsärztInnen eigentlich zusammengesetzt, um doch noch eine gemeinsame Position bei der Coronaquarantäne für Schulen und Kita-Gruppen zu finden – doch nach einer Einigung sah es nicht aus. „Wir haben unsere Position“, sagte Detlef Wagner (CDU), Gesundheitsstadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf.
Die AmtsärztInnen argumentierten dabei klar aus einer fachlichen Expertise heraus, betont Wagner: „Zum einen sind die vulnerablen Gruppen geimpft. Zum anderen ist inzwischen klar, dass die Kinder in der Regel nicht diejenigen sind, die mit schweren Verläufen im Krankenhaus landen und das Gesundheitssystem überlasten“, sagt Wagner. Es sei deshalb Zeit für eine „Systemumkehr“ im Umgang mit dem Virus.
Kindeswohl gefährdet?
Die am Freitag veröffentlichte neue Regelung hatte heftige Kritik von Elternverbänden und aus der Politik ausgelöst. Der Landeselternausschuss Kita sagte am Montag, die Gesundheitsämter träten das Kindeswohl „mit Füßen“, wenn sie auf eine „Durchseuchung der (noch) nicht impfbaren Kinder unter 12 Jahren“ zielten.
Von den Linken hieß es: „Das ist eine wissentliche Gefährdung der Gesundheit von Kindern und der Beschäftigten“, so Fraktionschef Carsten Schatz und die bildungspolitische Sprecherin Regina Kittler in einer Stellungnahme. Auch SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey hatte die Entscheidung der AmtsärztInnen kritisiert, ebenso die Grünen-Landeschefin Nina Stahr.
Der Berliner Vorsitzende der Gewerkschaft GEW, Tom Erdmann, sagte: „Berlin entfernt sich damit von den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts und beschreitet einen Sonderweg.“ Allerdings halte man es für durchaus sinnvoll, über „verkürzte Quarantänezeiten oder tägliche Tests“ zu diskutieren.
Ein Sprecher von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) sagte am Montag, die fachliche Entscheidung sehe man bei der Gesundheitsbehörde. Man wünsche sich aber ein „einheitliches Vorgehen“. Dem Vernehmen nach soll es in der Senatsvorlage von Kalayci um eine fünftägige Quarantänepflicht für SchülerInnen gehen, wenn sie Kontaktperson sind. Bisher sind es 14 Tage. Wird die Vorlage am Dienstag beschlossen, würden sich die AmtsärztInnen dem „wider besseres Wissen beugen müssen“, so Stadtrat Wagner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München