Coronaproteste in Berlin: Querdenker laufen trotz Verbot
Nicht genehmigte Demos von Coronaleugnern halten am Sonntag die Berliner Polizei auf Trab. Nach Räumung des Großen Sterns ziehen sie bis Kreuzberg.
Der Fußweg an der Ebertstraße klebt vom Lindensaft, die Schuhsohlen pappen bei jedem Schritt etwas fest. „Das haben die Querdenker auch bemerkt“, sagt ein Fotograf, der am Sonntagmittag dort eine Kundgebung der Omas gegen Rechts fotografiert. Er hatte zuvor das Gespräch einer vorbei laufenden Gruppe von Gegner*innen gegen die Coronamaßnahmen mitgehört. ‚Jetzt sprühen die schon Klebstoff auf die Straße, um uns am Demonstrieren zu hindern‘, habe sich einer empört, erzählt er.
Der Lindensaft ist dabei eine der eher schwächeren Einschränkungen der Querdenker-Aktivitäten am Sonntag. Die Gruppe Querdenken 711 aus Stuttgart hatte für das Wochenende zu Großdemos in Berlin aufgerufen. Zwölf Versammlungen – inklusive einer Demo auf der Straße des 17. Juni mit angemeldeten 22.500 Teilnehmer*innen – hatte die Polizei Ende letzter Woche verboten und als Grund genannt, dass bei ähnlichen Versammlungen regelmäßig die Hygieneregeln missachtet wurden. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hatte die Verbote am Samstagabend bestätigt. Allerdings schaffte es die Polizei nicht durchgängig, dies auch durchzusetzen.
So durchbrachen Querdenker*innen am Sonntagmittag eine Blockade der Polizei in Charlottenburg. Mehrere tausend Menschen rannten daraufhin über den Theodor-Heuss-Platz, weitere Gruppen stießen aus anderen Richtungen dazu, gemeinsam marschierten sie von dort aus ungehindert mehr als einen Kilometer den Kaiserdamm hinunter. Dabei skandierten sie „Frieden, Freiheit, keine Diktatur“, einige trommelten.
Die Teilnehmer*innen dieser nicht angemeldeten und verbotenen Versammlung liefen ohne Mund-Nasen-Schutz, auch Abstände hielten sie nicht ein. Der Polizei begleitete den spontanen Demonstrationszug mit lediglich einem Dutzend Einsatzkräften. Erst am Sophie-Charlotte-Platz gelang es ihr, die Straße zu sperren.
Mobilisierung in den Westen
Die Demonstrant*innen, darunter auch Kinder und ältere Menschen, verstreuten sich daraufhin in die Nebenstraßen und den angrenzenden Park und wirkten zunächst planlos. Viele waren mit Rucksack unterwegs, mit Tagesproviant und Stadtplänen, kleinen Bibeln und Grundgesetzen ausgerüstet, eher wie Touristen wirkend und offensichtlich bereits länger auf den Beinen.
Viele Querdenker*innen hatten sich bereits am Vormittag Richtung Olympiastadion und Westend bewegt und in den sozialen Medien dorthin mobilisiert. Mehrmals kam es zu Zusammenstößen mit Polizist*innen, bei denen letztere auch tätlich angegriffen wurden. Am Nachmittag machten sich viele Grüppchen auf in Richtung großem Stern, die Polizei sperrte Bismarckstraße, Straße des 17. Juni und weitere Zubringer zum Stern mit Gittern ab und fuhr Wasserwerfer in Richtung Siegessäule, ein Hubschrauber kreiste.
Hier fiel es der Polizei leichter, die Kontrolle über das Geschehen zu bekommen: von Anfang an waren mehr Polizist*innen vor Ort, sie drohten mit Wasserwerfereinsätzen, zudem hatten sie den Tiergarten im Vorfeld fast komplett von Absperrgittern umstellt, so dass die Querdenker*innen Blockaden nicht umgehen konnten. Die Polizei wollte damit nach eigenen Angaben vor allem verhindern, dass Querdenker – wie im vergangenen Jahr – bis zum Reichstag vordringen.
In den sozialen Netzwerken verbuchte Querdenken es als Erfolg, dass es gelungen war, trotz der Verbote zu laufen – Sympathisant*innen beklagten aber auch Polizeigewalt.
Protest von Omas gegen Rechts
Zur Gegenkundgebung der Omas gegen Rechts, die am Sonntag in der Ebertstraße am Rand des Holocaust-Mahnmals gegen die Querdenker*innen protestierten, kamen rund 150 Menschen. „Ohne das Demoverbot wären wir wohl mehr gewesen“, sagt eine Sprecherin der Initiative: „Wir wollen nicht, dass das Mahnmal von Rechten vereinnahmt wird, als Hintergrund für Streams oder von Menschen, die sich mit Opfern des Holocaust vergleichen.“ Es reiche, dass die Querdenker*innen sich nicht impfen lassen wollten. „Da müssen sie nicht auch noch den Holocaust verunglimpfen.“
Am frühen Abend formierte sich ein weiterer Demonstrationszug in Richtung Kurfürstenstraße, der bei Redaktionsschluss weiter durch Schöneberg in Richtung Kreuzberg lief, auch dort zunächst ohne größere Polizeibegleitung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption