Coronapolitik in Italien: Keine Zeit für Spielchen
Italien steht vor weiteren harten Coronamaßnahmen. Schuldzuweisungen aus den Regionen weiß Ministerpräsident Conte zu verhindern.
D as muss man Giuseppe Conte erst mal nachmachen: Da verkündet der italienische Ministerpräsident am Montag vor dem Parlament einen ganzen Strauß weiterer harter Restriktionen für Bürger*innen und Gewerbetreibende. Und schafft es, nicht ein Mal das Wort Lockdown in den Mund zu nehmen.
Dabei wird für das ganze Land wenigstens eine nächtliche Ausgangssperre gelten, wahrscheinlich von 21 Uhr bis 6 Uhr. Wer dann noch vor die Tür will, muss, wie im Frühjahr, wieder eine Selbstbescheinigung mit sich führen, auf der er die „triftigen Gründe“ erläutert. Künftig sollen ganze Städte, Provinzen, Regionen automatisch in den Lockdown geschickt werden, sobald sie wichtige Parameter bei der Infektionskurve und der Überlastung der Krankenhäuser überschreiten.
Wie dramatisch die Lage ist, beschrieb Conte nur zu klar. Noch Anfang Oktober konnte es scheinen, als ob Italien diesmal ein Drama erspart bleiben könnte. Doch dann schoss die Zahl der täglichen Neuinfektionen raketengleich nach oben, auf nunmehr über 30.000.
Klar war deshalb, dass es jetzt einschneidender Maßnahmen bedurfte. Bizarr jedoch ist die Tatsache, dass diverse Regionspräsidenten, die sonst immer auf ihre Autonomie pochen, jetzt eine „nationale Lösung“ fordern. Vorneweg Attilio Fontana, rechter Lega-Politiker und Präsident der Lombardei, die erneut am härtesten von der Pandemie getroffen ist, würde so gerne der Zentralregierung den Schwarzen Peter für die Zumutungen zuschieben, die jetzt wieder auf die Bürger*innen zukommen.
Keine nationale Lösung, wohl aber ein nationales, auf klaren Kriterien basierendes Raster für lokale Lösungen: Auf diese Weise hat Giuseppe Conte das verantwortungslose Spiel der zum Großteil von der Rechten kommenden Regionspräsidenten durchkreuzt. Und er hat einen weiteren wichtigen Pflock im Kampf gegen Corona eingeschlagen. Die jeweiligen Differenzen in der Antwort auf die Coronakrise hängen nicht mehr vom Kalkül der Regionspräsidenten ab, sondern von der unterschiedlichen Entwicklung der Pandemie in den Regionen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!