Coronapandemie in Deutschland: Lauterbach warnt vor Winterwelle
Die Coronazahlen sinken gerade. Doch der Gesundheitsminister erwartet, dass sich das bald wieder ändert. Von Lockerungen hält er nichts.
![Gesundheitsminister Lauterbach bei einer Pressekonferenz. Gesundheitsminister Lauterbach bei einer Pressekonferenz.](https://taz.de/picture/5934525/14/31579524-1.jpeg)
Lauterbach kritisierte die Regierungen einiger Bundesländer, die sich einen „Überbietungswettbewerb“ liefern würden. Solche Pläne seien populistisch und würden Risikogruppen besonders treffen, die sich schlecht gegen das Coronavirus schützen können.
Die Landesregierungen von Bayern und Schleswig Holstein haben vor, die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr abzuschaffen. Dabei handelt es sich um eine der letzten Coronaregeln, die derzeit noch verpflichtend gilt. Lauterbach nannte die Lockerungspläne „leichtsinnig“ und verwies dabei auch auf die sogenannte Übersterblichkeit, die im Oktober besonders hoch gewesen sei.
Die registrierte Zahl der Todesfälle pro Woche lag Mitte Oktober um knapp 4.000 und damit 20 Prozent höher als im Schnitt der vorangegangen Jahre. Etwa 1.000 Todesfälle pro Woche ließen sich dabei dem Coronavirus direkt zuordnen. Inwieweit die hohe Übersterblichkeit im Oktober insgesamt mit dem Coronavirus zusammenhängt, ist umstritten. Zuletzt war die Übersterblichkeit aber ohnehin wieder gesunken. Die Zahl der Coronatoten nimmt ebenfalls ab, allerdings deutlich langsamer. Derzeit sterben rund 130 Menschen täglich im engen Zusammenhang mit dem Virus.
Empfohlener externer Inhalt
Bei den anderen Indikatoren für die Coronalage zeigte sich zuletzt eine deutlichere Entspannung. Die 7-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei etwa 187 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner*innen pro Woche. Mitte Oktober hatte der Wert noch bei fast 800 gelegen. Mittlerweile ist die Inzidenz aber nicht mehr so aussagekräftig wie früher, da viele Neuinfektionen mit dem Coronavirus nicht mehr registriert werden.
Empfohlener externer Inhalt
Die aussagekräftigere Hospitalisierungsrate liegt im Moment bei rund 6 Klinikaufnahmen pro 100.000 Einwohner*innen und Woche. Stand Donnerstag liegen etwas mehr als 900 Coronapatient*innen auf Intensivstationen. Beide Werte waren im Oktober noch deutlich höher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden