Coronanotbremse bleibt länger in Kraft: Doch nicht so locker wie gedacht
Am Montag lag die 7-Tage-Inzidenz in Berlin erstmals seit drei Tagen wieder über 100. Die Öffnung von Außengastronomie und Kultur verzögert sich.
Ab einem Inzidenzwert von 100 gilt in Berlin, wie anderswo auch, die auf Bundesebene vereinbarte Corona-Notbremse. Am Freitag lag der Wert für Berlin erstmals seit Wochen mit 98,6 wieder knapp unter dieser Marke. Am Montag stieg der Wert laut Corona-Lagebericht des Senats, der sich auf die Zahlen des RKI stützt, allerdings wieder auf 100,8.
Bleibt ein Bundesland fünf Werktage lang unter 100, kann am zweiten darauf folgenden Arbeitstag gelockert werden. Das wäre nun, Christi Himmelfahrt am Donnerstag und das Wochenende herausgerechnet, frühestens wieder kommenden Mittwoch, am 19. Mai, der Fall.
Immerhin könnte die Gastronomie dann auf ein Geschäft rechtzeitig zum dann folgenden Pfingstwochenende hoffen. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte dem RBB am Montag gesagt, zu Pfingsten wolle man „ohnehin sehen, dass wir mit Brandenburg kompatibel eine Regelung finden für die Gastronomie“. Brandenburg hatte bereits angekündigt, dort wieder Außengastronomie zu ermöglichen, wo die Inzidenzen stabil unter 100 liegen. Das ist derzeit in acht Landkreisen der Fall. In Berlin berät der Senat am Dienstag, wie erste Lockerungen aussehen könnten.
Gastronomen fordern Perspektive
Dehoga-Geschäftsführer Lengfeld sagte, die Gastronomen brauchten „realistisch eine Woche Vorlauf für Personalplanung und Einkauf“, um wieder öffnen zu können. Allerdings komme die Öffnungsdebatte für die Gastronomie grundsätzlich zu spät, findet Lengfeld. Inzwischen sei klar, dass das Ansteckungsrisiko draußen minimal sei, zudem habe die Branche bereits seit Langem detailliert Stufenpläne für Öffnungsschritte und Hygienekonzepte vorgelegt: „Es braucht jetzt dringend eine Perspektive.“
Immerhin: Sollten Pfingsten draußen wieder Stühle vor den Cafés stehen dürfen, wäre der Milchkaffee auch einigermaßen spontan möglich: „Es kann auch eine Terminvergabe vor Ort angeboten werden“, hieß es am Montag auf Nachfrage aus der Wirtschaftsverwaltung. Bisher hieß es, analog zum Einzelhandel müssten vorab Termine gebucht werden.
Indes gab die Festivalleitung der Berlinale am Montag bekannt, an der Open-Air-Version des Filmfestivals vom 9. bis zum 20. Juni festhalten zu wollen. „Die sinkenden Corona-Inzidenzen in Berlin und das Signal der Berliner Senatskanzlei, den Antrag auf ein Pilotprojekt mit Testpflicht positiv zu begleiten, haben die Festivalleitung in ihrer Entscheidung für eine reine Open Air-Veranstaltung bestärkt“, teilten die Festspiele mit. Hygiene- und Sicherheitskonzepte würden entwickelt und mit den Spielstätten abgestimmt.
Und wie sieht es mit anderen Kulturveranstaltungen aus, wenigstens mit wenig Publikum und unter freiem Himmel? Kultursenator Klaus Lederer (Linke) bringt es am Montagnachmittag auf den Punkt: „Wir hatten schon schlimmere Situationen“, sagt er, „aber das, was wir in den vergangenen Tagen gehofft haben, ist nicht eingetroffen.“ Lederer geht davon aus, dass der Senat am Dienstag entscheiden wird, das pauschale Veranstaltungsverbot, das seit der Notbremse gilt, noch beizubehalten. Nächste Woche könne man dann weitersehen.
Dennoch bereite sich die Kulturverwaltung weiterhin auf Inzidenzzahlen unter 100 vor, so Lederer. Bei entsprechenden Inzidenzwerten geht er davon aus, dass kleinere Veranstaltungen unter freiem Himmel möglich sein werden. Auf solche hatten sich viele Häuser schon vor der Notbremse Ende April vorbereitet, das Deutsche Theater beispielsweise hatte eigens zwei Außenbühnen aufgebaut, die nun auf Bespielung warten.
Klaus Lederer, Kultursenator
Auch macht Lederer Hoffnung auf Freiluftkino. Das Pilotprojekt für die Berliner Kultur, für das ein vorab getestetes Publikum in ausgewählte Kulturinstitutionen gehen durfte, könnte wieder aufgenommen werden. Wie auch schon im letzten Sommer sei man derzeit auf der Suche nach Freiflächen, um den Kulturschaffenden bis in den Herbst hinein zehn bis zwölf Bühnen zur Verfügung zu stellen. Auch Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten dürften wieder öffnen. „Insgesamt bin ich zuversichtlich“, so Lederer, „und freue mich auf den Kultursommer in Berlin.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland