Coronamythen und Fakten (4): „Die Toten starben nicht an Corona“
Ist die Sars-CoV-2-Infektion oft gar nicht die Todesursache? Das wird häufig behauptet – dabei sind die Fakten ziemlich klar.
![Ein Leichenbestatter steht in einem Grab Ein Leichenbestatter steht in einem Grab](https://taz.de/picture/4574895/14/26381913-1.jpeg)
Ohne diese Behauptung kommt vermutlich keine Unterhaltung mit Menschen aus, die die Coronagefahr bestreiten oder relativieren: Ein Großteil derjenigen, die als Coronatote bezeichnet werden, sei gar nicht „an“, sondern „mit“ Corona gestorben – sei also positiv auf das Sars-CoV-2-Virus getestet worden, ohne dass dies irgendetwas mit deren Ableben zu tun habe.
Wie bei vielen Behauptungen aus der „Querdenker“-Szene gibt es auch hier einen wahren Kern: Tatsächlich werden vom Robert-Koch-Institut (RKI) alle Menschen als Coronatote gezählt, die positiv auf Sars-CoV-2 getestet wurden und „in Bezug auf diese Infektion verstorben sind“, wie es auf der RKI-Webseite heißt. Die Formulierung, dass der Tod „in Bezug auf“ die durch das Virus verursachte Erkrankung Covid-19 geschehen sein muss, findet sich auch im Infektionsschutzgesetz. Dass die Infektion unmittelbar verantwortlich für den Tod ist, wird dabei nicht vorausgesetzt – denn das ist ohne Obduktion in vielen Fällen gar nicht eindeutig zu sagen, und obduziert werden Coronatote nur selten.
Wenn allerdings Obduktionen durchgeführt werden, sind die Ergebnisse ziemlich klar: Eine Untersuchung von drei großen deutschen Pathologenverbänden, für die 154 Coronatote obduziert wurden, stellte fest, dass die Virusinfektion in 82 Prozent der Fälle die alleinige oder wesentliche Todesursache war. Am häufigsten führten dabei Schädigungen der Lungenbläschen zum Tod.
Auch die zu Beginn der Epidemie etwa vom Pathologen Klaus Püschel aufgestellte Behauptung, dass die meisten Coronatoten aufgrund ihrer Vorerkrankungen ohnehin nur noch wenige Monate zu leben gehabt hätten, gilt mittlerweile als widerlegt: Die deutschen Pathologenverbände schätzen die verlorene Lebenszeit der Verstorbenen auf durchschnittlich 10 Jahre; schottische Wissenschaftler sind auf 11 bis 13 Jahre gekommen, einen ähnlichen Wert wurde für die USA berechnet. Diese Studien sind allerdings noch nicht peer-reviewed, also von anderen Wissenschaftler*innen überprüft worden.
Es ist eine absurde Situation: Die Corona-Infektionen und -Todesfälle in Deutschland steigen auf immer neue Höchststände. Doch ob bei Demonstrationen oder im Internet: Weiterhin werden wissenschaftliche Fakten angezweifelt oder komplett bestritten.
Die taz hat sich darum die wichtigsten Behauptungen der Corona-Skeptiker und -Leugner noch einmal vorgenommen und erklärt in diesem Dossier knapp und verständlich, warum diese nicht überzeugend sind. Wir wollen damit allen, die selbst Zweifel haben, Fakten präsentieren, die helfen, diese zu zerstreuen.
Alle Texte gesammelt finden Sie unter taz.de/coronamythen.
Das Dossier kann man sich
.Am Freitag, 18. Dezember, werden wir Ihnen ab 19 Uhr zudem in einem Video-Talk Fragen zum Thema beantworten.
Sie finden unsere Arbeit unterstützenswert? Dann klicken Sie doch bitte auf taz.de/zahl-ich
Immer wieder wird behauptet, dass auch Unfallopfer oder Menschen, die Suizid begehen, als Coronatote gezählt werden, wenn sie zuvor positiv auf Corona getestet wurden. Ob das stimmt, darüber gibt es widersprüchliche Angaben. Gemäß den oben genannten Kriterien ist es eigentlich nicht vorgesehen; zumindest zu Beginn der Pandemie wurde es aber von manchen Gesundheitsämtern so gehandhabt.
Doch selbst wenn alle infizierten Unfallopfer als Corona-Opfer gezählt würden, fiele das anteilsmäßig nicht ins Gewicht, wie eine einfache Rechnung zeigt: Wären von den knapp 3.000 deutschen Verkehrstoten in diesem Jahr 1 Prozent zufällig corona-positiv gewesen (was unrealistisch viel wäre), würden diese nur rund 0,1 Prozent aller bisher gemeldeten Coronatoten ausmachen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?