Coronamaßnahmen an Schulen: Schluss mit der Präsenzpflicht
Schüler:innen fordern mehr politische Aufmerksamkeit in Zeiten der Pandemie. #Wirwerdenlaut protestiert gegen eine in Kauf genommene Durchseuchung.
W ir Schüler:innen sammeln uns unter #WirWerdenLaut für sichere Bildung! Seit zwei Jahren verhält sich meine Generation solidarisch. Monatelang haben wir in Distanz gelernt, haben viele Abstriche hingenommen. Zugunsten vulnerabler Gruppen sind wir in der Priorisierung zurückgetreten. Jetzt werden wir allein gelassen und der Durchseuchung ausgesetzt. Fast fünf Prozent der Berliner Schüler*innen sind bereits nachweislich mit dem Coronavirus infiziert.
ist 17 Jahre alt, Schulsprecher des Berliner Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums und Mitorganisator von #WirWerdenLaut.
Die Inzidenz in der Altersgruppe der 5- bis 17-Jährigen liegt damit bei über 2.500. Die Impfstoffe zeigen sich leider weniger wirksam bei der Omikron-Variante. Viele junge Menschen müssen noch auf die (Booster-)Impfung warten. Da darf Durchseuchung keine Option sein. Vermeintlich milde Verläufe können schnell gefährlich werden, denn auch Kinder und Jugendliche sind vor schweren Verläufen nicht gefeit.
Dazu kommt Long Covid. Aber es kann nie zu spät sein, vorzusorgen und bleibende Schäden an einer ganzen Generation zu verhindern! Zu lange hat die Politik weggesehen und nur über uns statt mit uns geredet. Um einer Ausbreitung in Schulen wirkungsvoll entgegenzutreten, braucht es Luftfilter in jeder Klasse. Der Bund hat dafür bislang etwa 200 Millionen Euro in die Hand genommen. Was nach viel klingt, reicht bei 32.228 allgemeinbildenden Schulen in Deutschland für ernüchternde zwei Geräte pro Einrichtung.
Auch PCR-Pooltests sind unbedingtes Muss. Antigentests decken die meisten Infektionen erst auf, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Das Infektionsgeschehen muss durch kleine Lerngruppen und großzügige Isolierung eingedämmt werden. Schüler*innen sollen mit ihren Familien und in Absprache mit Lehrer:innen entscheiden können, ob ihnen der Präsenzunterricht das Risiko wert ist. Dafür bedarf es einer bundesweiten Aufhebung der Präsenzpflicht unter Einführung einer individuellen Bildungspflicht und Unterstützung für Familien, die diese in der Pandemie besonders brauchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen