piwik no script img

Coronaleugner-Proteste in BerlinGetrübte Feststimmung zu Pfingsten

Der fürs Wochenende angekündigte Protestmarathon gegen Coronamaßnahmen stößt auf überschaubares Interesse. Zentrale Demos sind verboten.

Der Schweigemarsch will reden Foto: dpa

Berlin taz | Für die verschwörungsideologische Szene der Co­ro­na­pro­test­ler*in­nen sollten es Pfingsfestspiele in Berlin werden. Schon seit Monaten wird bundesweit zu einem Demonstrationsmarathon am langen Wochenende mobilisiert: Autokorsos am Freitag, schweigende Sternmärsche am Samstag, Großdemo am Sonntag sowie Kundgebungen in allen Bezirken, Menschenketten und Fahrradkorsos am Montag. Fünf große Bühnen allein auf der Straße des 17. Juni, eine Website, Telegram-Kanäle für Orga und Anreise aus allen Bundesländern – der Aufwand, der betrieben wurde, ist groß.

Doch all das nutzt nicht so richtig. Der Hauptkanal auf Telegram reicht mit 4.500 Abon­nen­t*in­nen nicht ansatzweise an vergleichbare Kanäle heran. Zwar träumt der Erfinder der Hygienedemos, Anselm Lenz, wieder mal von Hunderttausenden und einer „Verfassungsgebenden Versammlung“, doch reichweitenstarke Szenepromis – von Querdenken-Gründer Michael Ballweg bis zum Verschwörungserzähler Ken Jebsen – bewerben das Wochenende eher pflichtschuldig denn enthusiastisch. Die extreme Rechte, ob AfD oder das Compact-Magazin, hält sich gleich ganz zurück.

Am Mittwoch folgte dann der vorläufige Tiefpunkt für die Hoffnung auf ein Groß­event: das Verbot der zentralen Demonstrationen. Während die Autosternfahrten am Freitag noch stattfinden dürfen, hat die Polizei die Schweigemärsche aus vier Himmelrichtungen bis zur Siegessäule am Samstag ebenso verboten wie die Demo am Sonntag und einzelne Bezirksversammlungen am Montag.

In einer 20-seitigen Verbotsverfügung werden laut einem der Organisatoren Verletzungen von Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen unterstellt. Gegen die Verbote haben die Or­ga­ni­sa­to­r*in­nen Klagen angekündigt.

Schwindende Anziehungskraft

Ihre Mobilisierung läuft weiter, einige tausend Menschen werden sich wohl an Protesten beteiligen, aber sie wird kaum an Fahrt gewinnen; auch insgesamt sinkt derzeit die Anziehungskraft der Coronaproteste. Schon am vergangenen Wochenende kamen zu einer zentralen Querdenkendemo in Nürnberg nur ein Drittel der angemeldeten 3.000 Teilnehmer. Das Spektrum hat offensichtlich damit zu kämpfen, dass in diesen Tagen Coronabeschränkungen fallen, die beschworene Diktatur also nicht ihre fieseste Fratze zeigt und auch die verheerenden Auswirkungen der Massenimpfungen ausbleiben.

Gewaltexzesse wie zuletzt beim Protest gegen den Beschluss der Bundesnotbremse sind an diesem Wochenende eher nicht zu erwarten. Die Or­ga­ni­sa­to­r*in­nen der Pfingstproteste verfolgen eine andere Taktik. Der Großteil der Gruppe kennt sich bereits von den Montagsmahnwachen 2015, bezeichnet sich als Frie­dens­ak­ti­vis­t*in­nen – oder kommt aus dem Spektrum der Imfgeg­ne­r*in­nen – und hat in den vergangenen Monaten die Coronaschweigemärsche organisiert, also die in ihrem Auftreten womöglich harmlosesten Proteste des Spektrums, wenn auch stets unter Beteiligung von bekannten Rechten.

Gegenproteste wird es vor allem am Montag in den Bezirken geben. Schon am Freitag zieht eine antifaschistische Vorabenddemo durch den Wedding.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nun war also wieder das heilige Pfingstfest 2021 vom 22. bis 24. Mai. Gefeiert wurde die Niederkunft des heiligen Geistes auf die Erde nach Jesu Kreuzigung vor knapp 2000 Jahren. Gefeiert wird an Pfingsten auch die damit einhergehende Gründung des Christentums, verbunden mit Nächstenliebe, Mitleid und Gnade. Es ist der dritthöchste Feiertag nach Ostern und Weihnachten; aber manche sagen, Pfingsten käme an erster Stelle. Wir sollten dieses christliche Jubiläum zum Anlass nehmen, unsere Grundhaltung fundamental zu überdenken. Ist es nicht an der Zeit, zu sagen, alle Menschen sollen gleich sein? Sollen die gleichen Chancen haben - in Bildung, Entwicklung, der Verteilung der Güter? Vereinbarung von Ökonomie und Ökologie! Zum Leben in Einklang mit der Umwelt sind es nur kleine Schritte, ohne große Opfer. Daran soll Pfingsten am Tag der christlichen Grundlehre erinnern, vielleicht einen Anstoß geben - in Deutschland und international.