Coronaleugner-Proteste in Berlin: Getrübte Feststimmung zu Pfingsten
Der fürs Wochenende angekündigte Protestmarathon gegen Coronamaßnahmen stößt auf überschaubares Interesse. Zentrale Demos sind verboten.
Doch all das nutzt nicht so richtig. Der Hauptkanal auf Telegram reicht mit 4.500 Abonnent*innen nicht ansatzweise an vergleichbare Kanäle heran. Zwar träumt der Erfinder der Hygienedemos, Anselm Lenz, wieder mal von Hunderttausenden und einer „Verfassungsgebenden Versammlung“, doch reichweitenstarke Szenepromis – von Querdenken-Gründer Michael Ballweg bis zum Verschwörungserzähler Ken Jebsen – bewerben das Wochenende eher pflichtschuldig denn enthusiastisch. Die extreme Rechte, ob AfD oder das Compact-Magazin, hält sich gleich ganz zurück.
Am Mittwoch folgte dann der vorläufige Tiefpunkt für die Hoffnung auf ein Großevent: das Verbot der zentralen Demonstrationen. Während die Autosternfahrten am Freitag noch stattfinden dürfen, hat die Polizei die Schweigemärsche aus vier Himmelrichtungen bis zur Siegessäule am Samstag ebenso verboten wie die Demo am Sonntag und einzelne Bezirksversammlungen am Montag.
In einer 20-seitigen Verbotsverfügung werden laut einem der Organisatoren Verletzungen von Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen unterstellt. Gegen die Verbote haben die Organisator*innen Klagen angekündigt.
Schwindende Anziehungskraft
Ihre Mobilisierung läuft weiter, einige tausend Menschen werden sich wohl an Protesten beteiligen, aber sie wird kaum an Fahrt gewinnen; auch insgesamt sinkt derzeit die Anziehungskraft der Coronaproteste. Schon am vergangenen Wochenende kamen zu einer zentralen Querdenkendemo in Nürnberg nur ein Drittel der angemeldeten 3.000 Teilnehmer. Das Spektrum hat offensichtlich damit zu kämpfen, dass in diesen Tagen Coronabeschränkungen fallen, die beschworene Diktatur also nicht ihre fieseste Fratze zeigt und auch die verheerenden Auswirkungen der Massenimpfungen ausbleiben.
Gewaltexzesse wie zuletzt beim Protest gegen den Beschluss der Bundesnotbremse sind an diesem Wochenende eher nicht zu erwarten. Die Organisator*innen der Pfingstproteste verfolgen eine andere Taktik. Der Großteil der Gruppe kennt sich bereits von den Montagsmahnwachen 2015, bezeichnet sich als Friedensaktivist*innen – oder kommt aus dem Spektrum der Imfgegner*innen – und hat in den vergangenen Monaten die Coronaschweigemärsche organisiert, also die in ihrem Auftreten womöglich harmlosesten Proteste des Spektrums, wenn auch stets unter Beteiligung von bekannten Rechten.
Gegenproteste wird es vor allem am Montag in den Bezirken geben. Schon am Freitag zieht eine antifaschistische Vorabenddemo durch den Wedding.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche