Verschwörungsideologe Anselm Lenz: Das perfekte Alibi
Der Initiator der Corona-Proteste schmückt sich mit seiner Mitstreiterin Batseba N'Diaye. Doch die Frau an seiner Seite gibt es wohl gar nicht.

Fehlt da nicht wer an seiner Seite? Foto: dpa
BERLIN taz | Anselm Lenz reicht es schon lange. Der ehemalige freischaffende Künstler und Journalist initiierte vor einem Jahr mit den Hygienedemos am Rosa-Luxemburg-Platz die verschwörungsideologischen Proteste gegen die Coronapolitik. So lange schon wittert er die Revolution. Einerseits die durch das „Regime“, das seiner Meinung nach Bürgerrechte und Demokratie abschaffen will. Andererseits hofft er auf den Aufstand derjenigen, die seine Wahrheit erkannt haben.
Lenz versucht nach Kräften, seinen Beitrag zu leisten: umtriebig, aufbrausend, mit enormem Mitteilungsdrang – und zunehmend radikaler. Am Montag ist er dabei, wenn das neue Protestprojekt „#Esreicht“ zur ersten Ausgabe einer „Montagsdemo“ vor dem Brandenburger Tor ruft.
Zwei treue Begleiter hat er stets an seiner Seite: Einer davon ist der Dramaturg Hendrik Sodenkamp, der stillere Schatten von Lenz, der mit ihm bereits bei dem 2014 ins Leben gerufenen Politkunstprojekt Haus Bartleby und dessen Kapitalismustribunal wirkte.
Zweitens begleitet ihn, so steht es auch in Lenz’ Wikipedia-Eintrag, Batseba N’Diaye. Mit ihr zusammen verfasst er Artikel, die etwa bei KenFM erscheinen. Mit ihr und Sodenkamp gibt Lenz – so steht es im Impressum – die Bewegungszeitung Demokratischer Widerstand heraus, die er mit der für ihn typischen Übertreibung gern „die größte Wochenzeitung Europas“ nennt.
Aber wer ist die Frau mit dem westafrikanischen Familiennamen, der besonders im Senegal massenhaft verbreitet ist?
Laut ihrem Facebook-Profil kommt N’Diaye aus dem Taunus, lebt in Hamburg, hat für das äthiopische Institute for Peace and Security Studies gearbeitet und ebenfalls am Kapitalismustribunal mitgewirkt. Bei KenFM heißt es dagegen: „Sie ist Mutter und arbeitete bis zum Beginn des Corona-Regimes als Altenpflegerin in Berlin.“
Auf ihre Handvoll Facebook-Posts haben lediglich das Haus Bartleby und Sodenkamp reagiert. Ein Bild gibt es von ihr nicht. Die taz hat einige Kenner der Proteste befragt: Alle kennen ihren Namen, doch niemand hat sie je gesehen. Eine vermeintlich schwarze Frau im Umfeld von Lenz und Sodenkamp wäre nicht unentdeckt geblieben.
Ein Blick in die wenigen Texte, die N’Diaye als Alleinautorin verfasst haben soll, lässt eine große Ähnlichkeit mit der Tonalität von Lenz erkennen – stets mit größtem Pathos und dickstem Hammer. Die Coronapolitik etwa ziele auf die „Vernichtung sämtlicher zivilisatorischer Standards zugunsten eines kriminellen Pharma- und Kontrollregimes“, schreibt sie. Oder: „Die einstige Öko-Tageszeitung taz, die nicht anders als neofaschistisch bezeichnet werden kann“. In diesem emotionalisierenden Stil arbeitet sich auch Lenz an der taz ab. Bis zu seinem Coming-out als Verschwörungsideologe schrieb er als freier Autor auch für die taz Berlin.
Ein perfektes Alibi
Einer, der N’Diaye kennen müsste, ist Jörg Petzold, der mit Lenz und dessen ehemaliger Lebensgefährtin Alix Faßmann einst das Haus Bartleby begründete, sich aber ebenso wie Faßmann von ihm heute distanziert. Auf taz-Anfrage sagt er, der Name N’Diaye sei „aufgetaucht, als wir am Tribunal gearbeitet haben“. Für die Abschlussgala der künstlerischen Kapitalismusanklage am Wiener Theater Brut stand N’Diaye als Sängerin im Programm. Petzold jedoch sagt, diesen Auftritt habe es nicht gegeben. Seine Erklärung: „Batseba N’Diaye ist keine reale Person, sondern wurde von Anselm Lenz 2016 erfunden.“ Eine weitere Person, die damals beteiligt war, bestätigt das auf Anfrage der taz.
Einmal zumindest trat aber eine Person mit diesem Namen in Erscheinung, bei einem Interview, das der Journalist Peter Nowak für den Freitag mit den Haus-Bartleby-Aktivist*innen Lenz, Sodenkamp, Faßmann und N’Diaye führte. Auf Nachfrage erinnert sich Nowak und sagt: „Also zumindest war es eine reale Person, die unter den Namen dort auftrat.“ Sie soll auch gesagt haben, dass es sich bei N’Diaye um einen Künstlernamen handele. Nichts aber spricht dafür, dass die Person aus dem Interview heute an Lenz’ Seite die Revolution heraufbeschwören will.
Petzold kann sich vorstellen, warum Lenz, schon immer ein Spieler mit Scheinwelten, N'Diaye mitbrachte in sein Dasein als Protestler gegen Anti-Coronamaßnahmen: „Es ist super, so einen Namen zu haben, wenn es darum geht, Dinge salonfähig zu machen, die eindeutig rechte Positionen sind.“
Damals beim Kapitalismustribunal diente die Mitstreiterin womöglich als Alibi gegen Eurozentrismusvorwürfe. Heute soll sie den Aktivisten Lenz, der seine linke Vergangenheit längst hinter sich gelassen hat, davor bewahren, gänzlich in die rechte Ecke gestellt zu werden. Tatsächlich hat sich Lenz seit Beginn des Demokratischen Widerstands rechter Narrative bedient – von Lügenmedien bis zur von Eliten gesteuerten Verschwörung – und der Teilnahme rechter Protagonist*innen nicht widersprochen.
Zum Jahrestag der Rosa-Luxemburg-Platz-Proteste vor einer Woche drohte Lenz auf der Bühne, Menschen „zur Rechenschaft“ zu ziehen, die für Schäden bei seinen Mitstreiter*innen verantwortlich seien. Schon am Wochenende will er bei Querdenken in Stuttgart auftreten.
Am Montag dann wagt er seinen nächsten Schritt als rechtsgedrehter Aktivist. Bei „#Esreicht“ will er neben dem Herausgeber des rechtsextremen Compact-Magazins, Jürgen Elsässer, dem ehemaligen baden-württembergischen AfD-Abgeordneten und QAnon-Anhänger Heinrich Fiechtner und anderen Scharfmacher*innen der Szene sprechen. Seine Alibikomplizin wird nicht mit auf der Bühne stehen.
Leser*innenkommentare
nzuli sana
Batseba ist die deutsche Umschrift eines alten hebräischen Namens. Im Tanach war sie die Frau König Salomos.
Die englische Schreibweise wäre Bathsheba, und ist unter christlichen Afrikanern, insbesondere in Äthiopien gebräuchlich. Dort gibt es auch Juden.
Ndiaye ist im Senegal und dessen Umgebung häufig, aber die Leute haben dort meistens muslimische Namen.
Es handelt sich also um eine unrealistische Zusammensetzung von Vor- und Zunamen.
Sonntagssegler
Ist es nicht Zeit für eine neue Verschwörungstheorie?
Warum ist Babetsa N'Diaye verschwunden? und wohin?
Welche dunklen ud geheimen Kräfte stecken dahinter?
Verkehrsfritze
Muss man anhand eines Namens nun wirklich Spekulationen anstellen über Herkunft, Geschlecht, Gender, Identität und so weiter?
Kommentar bearbeitet. Bitte halten Sie sich an die Netiquette. Die Moderation
Lowandorder
Däh&Zisch - Mailtütenfrisch schlenztein:
“ Medien halt. Zu 80 % berichtigen die über Luftnummern.
Auszug aus fjutscher2 (Peter Sloterdijk) taz.de/Philosoph-P...espraech/!5763709/ Lesenswert
Eine Sache, die auffällt, bei allem, was Sie schreiben oder in Interviews äußern: Die Medien, sagen Sie, sogar die Qualitätsmedien, seien Betreiber und Verstärker der Irrationalität. Weil das deren Geschäftsgrundlage ist?
"Ohne Zweifel. Die Medien sind in funktionaler Sicht Partner des Unfalls, des Verbrechens, des schlimmen Gerüchts. Sie bewirtschaften Ereignisse und Katastrophen. Die kurzfristige Katastrophenpublizistik hat naturgemäß einen irrationalen Anteil. Ich würde nicht so weit gehen zu behaupten, die Medien kooperierten allesamt mit dem Irrsinn. Aber denken Sie an die Resonanz auf einen Terroranschlag im eigenen Land oder innerhalb der Europäischen Union: Regelmäßig wird jeder Angriff im Maßstab von eins zu einer Million vergrößert, bis sich alle bedroht glauben.“
kurz - Däh! Slotie anne Wirklichkeit!
Wirklich Wirklich? - 🤫 -
coconutrebel
..Spieler mit Scheinwelten...
Anders ausgedrückt - paranoid, wie die meisten seiner Anhänger.
Kappert Joachim
Zu Verschwörungstheorien gehören halt Phantasien - auch Phantasiemenschen. Das ist wirklich nichts Neues von den Verrückten.
Lowandorder
Watten Larm inne Buao um ne Luftnummer - 😱 -