piwik no script img

Coronalage nach der Virus-MutationEs reicht nicht

Felix Lee
Kommentar von Felix Lee

Alarmierende Zahlen in Großbritannien und Irland machen hierzulande weitere Maßnahmen nötig. Der neue Impfstoff sollte schneller zugelassen werden.

Steil verlaufende Kurven in Großbritannien und Irland machen hierzulande weitere Maßnahmen nötig Foto: Henry Nicholls/reuters

D ie Lage ist ernst. In Irland, wo die Regierung im Dezember noch dachte, die Pandemie in den Griff bekommen zu haben, verläuft die Kurve seit dem Jahreswechsel fast senkrecht. Vieles deutet darauf hin, dass die in Großbritannien erstmals aufgetretene Virusmutation für diesen schockierend steilen Verlauf mitverantwortlich ist. Und auch in Deutschland verdichten sich die Anzeichen, dass es sich nicht mehr nur um Einzelfälle von London-Rück­keh­rer*in­nen handelt.

Der rasante Anstieg zuletzt in einigen Regionen lässt befürchten, dass die aggressive Mutation auch hierzulande im Umlauf ist. Dispute über Reiseeinschränkungen, Präsenzunterricht und Skiausflüge sind angesichts dieser Bedrohung Luxusdebatten.

Nur: Was folgt daraus? Schließlich sind die Geschäfte bereits dicht, die Schulen weitgehend zu. Seit Montag gelten im privaten Bereich noch mehr Kontaktbeschränkungen. All das reicht aber nicht. Das Recht der Arbeitnehmer*innen auf Home­office sollte für Unternehmen und Behörden verpflichtend sein. In Betrieben, wo das nicht möglich ist, muss ernsthaft überlegt werden, ob sie nicht zeitweise komplett schließen müssen.

Und bei systemrelevanten Einrichtungen ist die Politik gefragt, weitere Schutzvorkehrungen vorzunehmen. Klar, all das wird noch mehr kosten. Das ist aber momentan nicht das Problem: In Zeiten des Minuszinses verdient Deutschland an seinen Schulden sogar.

Doch auch an der Impffront sind nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Die Produktionskapazitäten der beiden bislang zugelassenen Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna lassen sich in den nächsten Wochen zwar nicht endlos steigern – die Zulassung des Impfstoffs von AstraZeneca ließe sich aber schon beschleunigen. Dessen Vorteil gegenüber den beiden anderen: Jeder Hausarzt könnte ihn verabreichen. AstraZeneca hat den Antrag auf Zulassung inzwischen eingereicht, die europäische Arzneimittelbehörde EMA will am 29. Januar darüber entscheiden. Das dauert zu lange.

Bei der Zulassung des Biontech-Impfstoffs im Dezember bewies Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) schon einmal, dass eine Beschleunigung möglich ist. Auch wenn Spahn das offiziell abstreitet, hat er sehr wohl dafür gesorgt, dass die EMA ihre Empfehlung schon vor Weihnachten abgab und nicht wie vorgesehen eine Woche später. Klar, die EMA soll unabhängig in ihrer Bewertung bleiben. International liegen aber jede Menge seriöse Daten über die Wirksamkeit vor.

Und warum nicht eine Notfallzulassung gewähren, wie es Großbritannien und andere Länder erlauben? Wann, wenn nicht jetzt, ist es angebracht, von einem Notstand zu sprechen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Felix Lee
Wirtschaft & Umwelt
war von 2012 bis 2019 China-Korrespondent der taz in Peking. Nun ist er in der taz-Zentrale für Weltwirtschaft zuständig. 2011 ist sein erstes Buch erschienen: „Der Gewinner der Krise – was der Westen von China lernen kann“, 2014 sein zweites: "Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiao-ping. Eine Biographie" - beide erschienen im Rotbuch Verlag.
Mehr zum Thema