Coronakrise und der schottische Fußball: Gehirnwäsche neben dem Platz
Wie der unterklassige schottische Fußball mit der Corona-Krise ringt – am Beispiel des Peterhead FC.
U m den schottischen Drittligisten Peterhead FC ist es derzeit recht laut. Sein Boss Rodger Morrison führt sich auf wie eine Mischung aus veganem Fernsehkoch und US-Präsident: „Brainwashed“ sei das Land, eine „Diktatur“ herrsche in Schottland, und zu allem, was er derzeit zum Thema Corona und die den Sport betreffenden Einschränkungen höre, brauche er dringend „alternative“ Experteneinschätzungen.
Die durchgeknallten Sätze passen, so scheint es, überhaupt nicht in die Debatte, die gerade in Schottland geführt wird. Vom schottischen Labour-Chef Richard Leonard war eine Onlinekonferenz der notleidenden Clubs organisiert worden – schließlich ruhen die unteren Ligen in Schottland noch. 24 Klubvertreter hatten dort über ihre Sorgen gesprochen, nicht wenige haben Angst, unterzugehen, auch Peterhead.
Im Anschluss hat Douglas Ross, der Chef der schottischen Konservativen, ein Programm namens „Fans Fighting Fund“ gefordert. Gerade solche Clubs, deren Fans für den Weitererhalt des Vereinslebens kämpfen, sollen staatliche Unterstützung erhalten. Voraussetzung sei, dass sie ihren Mitarbeitern existenzsichernde Löhne zahlen.
„Das Geld der britischen Regierung ist da“, sagt Ross. Gerade einmal 10 von 100 Millionen seien bislang ausgegeben, „und wir alle wissen in Schottland, dass Fußball unsere Kultur ist, noch mehr als Comedy-Clubs oder Theater“. Ob es nicht vielleicht doch einen Hauch von Populismus beinhaltet, Fußball in Konkurrenz zu Comedyclubs zu bringen, mag dahingestellt sein.
Wann ist das Spiel gekippt?
Falsch ist der Satz nicht. „Viele dieser Vereine sind nicht nur historisch das Lebenselixier des schottischen Fußballs, wenn es darum geht, einige der größten Spieler der Nation hervorzubringen“, unterstützt Labour-Chef Leonard den Vorschlag, „sondern sie sind auch ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Gefüges.“
Man weiß also in Schottland, was der Fußball bedeutet. Schaut man sich die vergangenen Monate an, hätte auch Rodger Morrison vom Peterhead FC in dieser Reihe gestanden. Noch im März hatte Hotelbesitzer Morrison Zimmer kostenlos für Krankenhausangestellte zur Verfügung gestellt, damit die nach einer Doppelschicht schneller die verdiente Ruhe finden.
Und Ende Mai noch hatte er den Fußballverband angegriffen: Das Aussetzen des Spielbetriebs habe verheerende Auswirkungen auf schottische Städte, sein Peterhead FC unterhalte etwa ein Café für Alzheimer-Patienten, das gefährdet sei.
Das ist das Verwirrende am schottischen Fußball: Die völlig richtige Beschreibung der sozialen und kulturellen Funktion des Fußballs, gepaart mit einer durchaus sympathischen Form der Hilfsbereitschaft, droht ab einem bestimmten Zeitpunkt in Vergessenheit zu geraten.
Irgendwann hat der Peterhead-Chef gesagt: „Leider gibt es derzeit keine parlamentarische Demokratie. Es ist fast wie eine Diktatur sowohl der britischen als auch der schottischen Regierung.“ Und weiter: „Ich fürchte, wir werden einer Gehirnwäsche unterzogen.“
Es ist vielleicht die ewig schwierige Frage nach einer fußballerischen Niederlage: Wann ist das Spiel gekippt? Der Fußball ist mittendrin in diesen schwierigen Auseinandersetzungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW