Coronakrise in USA: Patient New York
In New York breitet sich das Coronavirus besonders schnell aus. Doch Tests und Beatmungsgeräte fehlen – und Trump will Läden bald wieder öffnen.
E igentlich sollte dies eine Geschichte darüber werden, wie die New Yorker mit ihrer neuen Lage umgehen. Seit Sonntagabend dürfen nur noch jene von ihnen, die in unersetzlichen Bereichen arbeiten – darunter Gesundheits- und Transportwesen, Polizei und Lebensmittelverkauf – auf die Straße gehen. Für alle anderen gilt die Verfügung des Gouverneurs: „New York macht Pause.“ Auch die 8,5 Millionen Einwohner der City, „die nie schläft“, sollen zu Hause bleiben. Ich wollte New Yorker fragen, wie sie mit Einkommensverlust und Nachschubengpass, mit Nachbarschaftshilfe und vielleicht auch mit der Einsamkeit in Zeiten der „sozialen Distanzierung“ umgehen.
Eigentlich.
Nach Coronapatienten suchte ich nicht. Aber nach dreißig Minuten am Telefon hatte ich bereits mit drei New Yorkerinnen gesprochen, die mit dem Virus infiziert sind. Eine vierte Person erklärt, dass sie sich in eine zweiwöchige Selbstquarantäne zurückgezogen habe, weil sie die bekannten Symptome verspürt. Das Virus scheint längst überall zu sein.
Als die New Yorkerin Linda Smith vor zwei Wochen Halsschmerzen und einen „seltsamen Husten“ bekommt und Stunden später ihr auch das Atmen immer schwerer fällt, entscheidet sie sich dafür, erst einmal das Wochenende abzuwarten. Doch die Symptome halten an. Am Montag vergangener Woche ruft die 43-jährige Büroangestellte, die ihren richtigen Namen nicht veröffentlicht sehen möchte, bei der Corona-Hotline an, die New York wie alle 50 US-Bundesstaaten eingerichtet hat. Nach zwei Stunden Wartezeit mit Musik darf sie ihr Leiden beschreiben. Sie verlangt einen Test. Die Dame am anderen Ende antwortet: „Wir rufen Sie zurück.“ Eineinhalb Wochen später wartet Linda immer noch auf diesen Rückruf.
Ihr Fieber bleibt hoch. Und Linda spürt, wie ihre Kräfte schwinden. Am Tag nach dem Hotline-Anruf macht sie einen Videotermin mit einem Arzt im nahen Mount-Sinai-Krankenhaus aus. Die Videotermine sind dort die billigsten. Der Arzt teilt ihr „eine gute und eine schlechte Nachricht“ mit. Sagt, sie habe „vermutlich“ das Virus und sie werde es überleben. Er sagt ihr auch, dass sie zu Hause bleiben und sich isolieren muss. Einen Test lehnt er ab. Das sei bei ihr nicht nötig. „Wenn ich berühmt wäre, wie die NBA-Basketballspieler, oder wenn ich Geld hätte, wäre ich getestet worden“, ist Linda überzeugt.
Linda Smith, Corona-Patientin
Zu diesem Zeitpunkt kann sie kaum noch Essen bei sich behalten. Sie möchte, dass ihr Name auf die Liste derjenigen kommt, die medikamentös behandelt werden, sobald erste Experimente beginnen. Aber dazu wäre ein positiver Test nötig. Drei Tage später fährt die kranke Frau im Bus zur Notaufnahmestation des Krankenhauses. Sie trägt eine Maske.
Bei der Anmeldung sagt sie, dass sie einen Verdacht auf Coronavirus habe. Sie bekommt eine Liege, die nur durch einen Vorhang von dem nächsten Patienten getrennt ist. Ihre Beine und Füße ragen aus dem Vorhangseparee heraus in einen Raum mit anderen Wartenden. Niemand kümmert sich um sie.
„Ich bin in einem Krankenhaus. Aber ich fühle mich einsamer als auf der Straße“, beschreibt sie ihr Gefühl dort. Sie protestiert. Aber erst als sie sich nach eineinhalbstündigem Warten entlang der Gänge der Station bis zu einer Verwaltungschefin getastet hat, bekommt sie einen Arzt zu sehen. Auch er hält es nicht für nötig, sie auf Covid-19 zu testen. Er sagt ihr lediglich, dass sie daheim bleiben müsse, bis es ihr wieder besser gehe.
„Niemand sagt uns die Wahrheit“, klagt Linda Smith, „es gibt ganz einfach nicht genug Tests.“ Sie ist alleine in ihrem Haus. Sie fühlt sich „erschöpft wie nach einem Marathon“. Sie hat Angst. Und sie weiß nicht, an wen sie sich noch wenden kann. Immer wieder unterbrechen Hustenanfälle ihren Redefluss. Aber sie will ihre Geschichte erzählen: „Alle sollen wissen, warum so viele in unseren Städten angesteckt werden.“
Infektionsrate alle drei Tage verdoppelt
„Was auf uns zurast, ist nicht mehr ein Güterzug, sondern ein Hochgeschwindigkeitsexpress“, sagt New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo am Dienstag auf seiner täglichen Pressekonferenz über das Virus. Als er spricht, sind in seinem Bundesstaat bereits 25.000 Menschen nachgewiesen mit Sars-CoV-2 infiziert und 200 an den Folgen gestorben. Die Infektionsrate verdoppelt sich alle drei Tage, erklärt der Gouverneur. Weil die Ausbreitung noch schneller geht als befürchtet, erwartet er den Höhepunkt beim Andrang auf die Intensivstationen in zwei bis drei Wochen.
Die Kurve hat sich nicht in der Weise verflacht wie erhofft. Im Javets-Kongresszentrum in Manhattan werden am Dienstag 1.000 Feldbetten aufgestellt. Ein weiteres Kongresszentrum am Stadtrand und zwei Universitäten auf dem Land werden zu Notkrankenhäusern umgerüstet. Zusätzlich ist ein 1.000-Betten-Lazarettschiff der U.S. Navy in den Hafen von New York unterwegs. Aber sehr viel mehr ist nötig. Dem Bundesstaat fehlen mindestens 55.000 Betten und 30.000 Beatmungsgeräte. Die Regierung in Washington stellt über ihren Katastrophendienst Fema (Federal Emergency Management Agency) bis zum Dienstag lediglich 400 Beatmungsgeräte für New York bereit. Diese Knappheit könnte für 29.600 Schwerkranke bedeuten, dass sie keine Chance haben.
Mit der tatsächlichen Zahl der Infizierten haben die Tests wenig zu tun. ExpertInnen gehen davon aus, dass die Dunkelziffer mindestens zehnmal höher ist. Die USA haben bis Dienstag erst 240.000 Menschen in dem 320-Millionen-Land auf das Virus getestet. Dabei wurden 55.000 Personen positiv getestet. 778 von ihnen sind gestorben. Die Vereinigten Staaten sind damit in rasender Geschwindigkeit auf den weltweit dritten Platz von Infektionen aufgerückt. Schon in wenigen Stunden werden sie Italien überholen. In wenigen Tagen werden sie auch China überrunden.
Washington hatte zunächst darauf bestanden, eigene Tests zu entwickeln, anstatt die Kits zu übernehmen, die anderswo bereits erfolgreich eingesetzt worden waren. Das hat den Beginn der Tests verzögert. Dann brachte die erste Generation der US-Tests fehlerhafte Ergebnisse. Die zweite Generation funktioniert zwar, gelangt aber erst sehr spät und in viel zu kleiner Zahl dorthin, wo sie benötigt werden. Bis jetzt kommen die Tests nur in viel geringerer Zahl als von der Bundesregierung in Washington angekündigt an. „Eine amerikanische Katastrophe“, befindet das Magazin The Atlantic. Der Präsidentenberater und Chef des National Institute of Allergy and Infectious Diseases, Anthony Fauci, spricht von einem „Scheitern“.
Gouverneur Andrew Cuomo schlägt bei seinen Corona-Pressekonferenzen einen Ton an, den viele New Yorker bei dem US-Präsidenten vermissen. Donald Trump verharmlost, polemisiert und politisiert. Er behauptet wahrheitswidrig: „Wir haben das Virus unter Kontrolle.“ Er steht seinen eigenen gesundheitspolitischen Beratern und den Gouverneuren bei dem Versuch im Weg, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Cuomo hingegen bringt Zahlen, verlangt medizinisches Material, zeigt Mitgefühl und gibt Empfehlungen an die Bevölkerung. Als Jugendliche trotz aller Warnungen weiter auf Straßen und in Parks feiern, aus derselben Wasserpfeife rauchen und sich berühren, mahnt er: „Ihr seid keine Supermänner und Superfrauen.“ „Auf Abstand gehen funktioniert“, sagt Cuomo, „Social Distancing ist überall notwendig.“ Solche väterlich mahnenden Worte kommen nicht von Trump.
Donald Trump, US-Präsident
Am Dienstag kündigt der US-Präsident an, dass er in weniger als drei Wochen die Geschäfte wieder zu öffnen gedenkt. „Zu Ostern möchte ich voll gepackte Kirchen quer durch das Land sehen“, sagt er. Es gibt keinen Anlass zu der Annahme, dass die Ansteckungsgefahr vorbei ist. Und Ostern ist just der Zeitpunkt, zu dem New York eine Lawine von Schwerkranken erwartet und eine ähnlich dramatische Entwicklung auch in Kalifornien zu erwarten ist. Andrew Cuomo reagiert: „Wir sind nicht bereit, diesem Virus ein bis zwei Prozent der New Yorker zu opfern. Meine Mutter – unsere Mütter – sind nicht entbehrlich. Wir setzen keine Dollarscheine auf menschliches Leben.“
In dem mehrheitlich demokratischen New York findet Cuomo damit viel Anklang. Aber im Viruspropagandakrieg sitzt Trump vorerst am längeren Hebel. Er ist täglich als der Macher im nationalen Fernsehen zu sehen. Er preist seine angeblichen Erfolge im Kampf gegen das Virus so ungeniert, dass sein eigener Berater, Anthony Fauci, immer wieder seine Angaben korrigiert. Zu Trumps Gunsten kommt hinzu, dass die Coronainfektionen regional sehr unterschiedlich verteilt sind. Während diese an der Ost- und Westküste exponentiell steigen, ist das Land dazwischen bislang weniger betroffen. Dort wirkt das Virus wie ein Problem der anderen und weit, weit entfernt. Dort hat Trump eine starke Basis. Meinungsumfragen vom Anfang dieser Woche zeigen, dass die Mehrheit der US-Amerikaner Trumps Corona-Krisenmanagement bisher schätzt.
Anders als Donald Trump, der sich längst im Wahlkampfmodus befindet, verwaltet der Demokrat Andrew Cuomo in Albany, New York, Mängel. Darunter sind auch solche, die er selbst mitzuverantworten hat, wie den massiven Abbau von Krankenhausbetten etwa und die Personalkürzungen der letzten Jahre. Aber jetzt ziehen jene, die ihn dafür bislang kritisiert haben, am selben Strang wie er.
„Schon in den Zeiten vor dem Coronavirus hatten wir nicht annähernd genügend Krankenschwestern“, sagt Judy Sheridan-Gonzalez, die Chefin der Gewerkschaft Nurses United, „jetzt haben wir einen unentschuldbaren Mangel an Vorbereitung im reichsten Land der Erde.“ Cuomo, der Gouverneur vom rechten Flügel der Demokratischen Partei, und die Chefin der linken Gewerkschaft verlangen jetzt beide, dass die Bundesregierung die Industrie dazu zwingt, das herzustellen, was nötig ist, um Menschenleben zu retten. Neben Beatmungsgeräten gehören dazu auch Masken und Schutzkleidung für das medizinische Personal. Trump hat zwar ein „Gesetz über die Verteidigungsproduktion“ in Kraft gesetzt. Aber er will die Vollmacht nicht nutzen, die ihm das Gesetz gibt. Er setzt auf die Selbstregulierungskräfte des Marktes.
Wucherpreise für Medizin
Dieses Verhalten aus Washington bedeutet für Andrew Cuomo, dass er alle anderen Bundesstaaten überbieten muss, um medizinisches Material zu bekommen. Am Sonntag sagt der New Yorker Gouverneur, „wir haben einen Vertrag über den Kauf von Masken gemacht. 20 Minuten später erhöht das Unternehmen den Preis, weil es ein besseres Gebot bekommen hat.“
Für die Ärzte und Krankenschwestern in New York haben Knappheit und Preiswucher zur Folge, dass sie mehrere Tage lang dieselben N-95-Masken tragen müssen, obwohl diese dafür eigentlich nicht vorgesehen sind. Es bedeutet, dass schon jetzt in manchen Krankenhäusern in New York Beatmungsgeräte, die nur für einen Patienten vorgesehen sind, für zwei Patienten benutzt werden, und dass Beatmungsgeräte aus der Anästhesie für die Behandlung von schwerkranken Coronapatienten umfunktioniert werden.
Carey King ist im New Yorker Stadtteil Harlem für die Interessenvertretung der kleinen Unternehmen zuständig. In diesen Tagen ist die Direktorin der Vereinigung Uptown Grand Central doppelt von der Epidemie betroffen. Einerseits spürt sie selbst die Symptome von Covid-19. Auf einen Test hat sie verzichtet. „Es hat mich nicht so schwer erwischt wie manche andere“, sagt die 43-Jährige, „es ist besser, die Tests für die alten Leute zu reservieren.“ Sie blieb schon in der vergangenen Woche daheim. Ihr Partner und ihr zweijähriger Sohn sind bislang verschont geblieben.
Andererseits gehören die kleinen Geschäftsleute, die King vertritt, zu den ersten wirtschaftlichen Opfern dieser Epidemie. Im Augenblick erfährt sie jeden Tag von drei oder vier Unternehmen in Harlem, die aufgeben müssen. Nach Kings Schätzung werden 75 Prozent der Restaurants die Krise nicht überleben. Die meisten Besitzer leben von der Hand in den Mund und verfügen über keine finanziellen Reserven. Die Hilfen und Steuernachlässe, die ihnen in Aussicht gestellt werden, werden ihre Pleite allenfalls verschieben, befürchtet King.
In die Backsteinhäuser in dem Stadtteil nördlich des Central Parks sind in den letzten Jahren zahlreiche kleine Geschäfte, Kneipen und Restaurants eingezogen. Bis Anfang des Jahrtausends hatte Harlem eine überwiegend afroamerikanische Bevölkerung. Viele Häuser standen während der Crackkrise in den 1980er und 1990er Jahren leer oder brannten nieder. Seither hat ein Austausch der Bevölkerung eingesetzt.
Nur in den hohen Backsteinblocks, die der Stadt gehören, sind noch die alten Mieter in den Sozialwohnungen geblieben. Aber in den zwei und drei Etagen hohen Brownstones, mit Treppenaufstieg vor und kleinen Gärten hinter dem Haus, sind neue und wohlhabendere Bewohner gekommen, von denen viele weiße Haut tragen. Sie haben Teile der alten Bevölkerung in die Vorstädte verdrängt. Und sie haben das einstige „Food Desert“, in dem es kaum Restaurants und keine Supermärkte gab, in eine neue Attraktion für New Yorker Hippster verwandelt.
Pleitewelle bei kleinen Läden
Um Restaurants und andere Betriebe zu retten, verbringt King ihre Tage zu Hause mit der Organisation von Telefonkonferenzen. King ist eine erfahrene Organisatorin und sie kennt die meisten ihrer Partner von persönlichen Treffen. Ihr Vorschlag, von der Bewirtung an Tischen in Restaurants, die jetzt überall in New York verboten ist, auf Hauszustellung umzustellen, ist gut angekommen. Normalerweise scheuen kleinere Betriebe den damit verbundenen Aufwand. Aber jetzt, wo es um das schiere Überleben geht, liefern viele kleine Restaurants ihr Essen an der Haustür ab.
Die Schließungen in der Gastronomie, von Kaufhäusern und Büros, von Nagel- und Friseurstudios und von Schönheitssalons haben in New York schon jetzt zu Massenentlassungen geführt. An jedem einzelnen Tag der vergangenen Woche surften mehr als eine Viertelmillion Menschen auf der Webseite des Arbeitsamtes. Um die Härte der Massenentlassungen abzufedern, ist die übliche Sperrfrist bei der Vergabe gestrichen worden. Aber das Arbeitsamt war dem Ansturm nicht gewachsen. Am Dienstag vergangener Woche brach die Webseite zusammen. Seit der Finanzkrise von 2008 haben nicht mehr so viele Menschen in New York Arbeitslosenunterstützung beantragt.
Der wirtschaftliche Stillstand der Stadt trifft auch die Massagetherapeutin Martha Lipton auf der Upper West Side. Seit Verhängung der Ausgangsbeschränkungen hat sie keine Kunden mehr. Aber vorerst sind ihre Gedanken vor allem bei ihrer 50-jährigen Nichte, die am Coronavirus erkrankt ist. Auch für sie gab es keinen Test, nur eine ärztliche Diagnose.
Die Frage, an welchem Ort man sich angesteckt hat, stellt heute kaum noch jemand in New York. „Jeder in der City kann ein Träger des Virus sein“, sagt Angelika Kosse. Die Anästhesistin ist selbst Covid-19-positiv. Seit elf Tagen ist sie zu Hause. Ihre Krankheit beschreibt sie „wie eine schlimme Grippe“. Sie hat den Geruchsinn verloren, Fieber gehabt und ist immer noch schwach auf den Bronchien. Erst wenn sie drei Tage hintereinander symptomfrei ist und kein Fieber mehr hat, kann sie wieder ins Krankenhaus zur Arbeit gehen. Als Beschäftigte des Gesundheitswesens gehörte sie zu den Personen, die problemlos Zugang zu einem Sars-CoV-2-Test haben. Die ursprüngliche Regel, nach der Infizierte erst nach zwei negativen Tests zurück ins Krankenhaus gehen können, gilt jetzt nicht mehr.
Um den Personalmangel ein wenig zu lindern, hat Gouverneur Andrew Cuomo mehrere Tausend pensionierte Krankenschwestern und Ärzte zurück in die Krankenhäuser geholt. In den nächsten Wochen wird dort jeder gebraucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Soldaten der Waffen-SS kriegen noch Geld
Deutschland zahlt Kriegsopferrente an Kriegsverbrecher
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland