Coronakrise in Namibia: Herero-Führer sterben an Covid-19
Die führenden Gegenspieler Deutschlands bei den Verhandlungen mit Namibias Herero sind an Covid-19 gestorben. Zeit für Solidarität.
Am Donnerstag traf es Zed Ngavirue, Sonderbeauftragter der namibischen Regierung für Völkermord und ihr Chefunterhändler bei den Verhandlungen mit Deutschland über Wiedergutmachung für den deutschen Genozid an Namibias Herero und Nama 1904 während der Kolonialzeit.
Am Freitag folgte der prominenteste Kritiker der Verhandlungen mit Deutschland: Vekuii Rukoro, Chef des traditionellen Rates der Herero, der sich als Wortführer der Nachfahren der Völkermordüberlebenden sah. Die beiden wichtigsten Herero-Politiker Namibias sind tot, gestorben an Covid-19.
Deutschland tut sich schwer damit, das Ausmaß seiner historischen Verantwortung in Namibia anzuerkennen – alles, was nach einklagbaren Verpflichtungen klingt, blockt Berlin ab. Kann Deutschland aber tatenlos zusehen, wie ihm die Herero-Gesprächspartner wegsterben?
In Deutschlands regt sich daher die Forderung, Deutschland möge Namibia massiv mit Impfstoffen und Sauerstoffgeräten unterstützen und Solidarität beweisen.
Die Zeit drängt. Am Montag titelte Namibias unabhängige Tageszeitung The Namibian, dass Namibia keine Impfstoffe für Erstimpfungen mehr übrig hat. Das chinesische Sinopharm sei aufgebraucht und als Land mittleren Einkommens habe Namibia kein Recht auf kostenlose Lieferungen des Covax-Programms, sondern konkurriere mit den reichen Nationen auf dem Weltmarkt, wird Gesundheitsminister Kalumbi Shangula zitiert. Die aktuellen Reserven werden für Zweitimpfungen benötigt. Neue Lieferungen werden erst im Juli erwartet.
Ein klarerer Fall für rasche deutsche Hilfe ist kaum denkbar. Dazu kommt: Die jüngste Vereinbarung der Bundesregierung mit Namibia über eine Anerkennung des Genozids, aber ohne Reparationen, bleibt umstritten. Namibia ist unzufrieden und will nachverhandeln, Deutschland nicht.
Kann Berlin jetzt weiter mauern? Das würde so aussehen, als nutze Deutschland den Tod prominenter Herero aus, um sich durchzusetzen. Wie dereinst vor fast 120 Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau