Coronakrise in Deutschland: Bazooka gegen Rezession
Olaf Scholz und Peter Altmaier haben deutschen Unternehmen eine unbegrenzte Kreditzusage gegeben. Die weiteren Maßnahmen im Überblick.
Kredite
Die Kreditprogramme der KfW würden sofort um 20 Milliarden Euro aufgestockt, erklärte Altmaier. Im Bundeshaushalt stünden grundsätzlich Garantien zugunsten der KfW von rund 550 Milliarden Euro zur Verfügung. Zum Vergleich: Im Oktober 2008, während der Finanzkrise, stellte die Regierung 480 Milliarden Euro für die Bankenrettung bereit. KfW-Kredite funktionieren so: Von der öffentlichen Bank werden sie zu günstigen Konditionen über die Geschäftsbanken an die Unternehmen weitergeleitet. Gerät eine Firma in Liquiditätsprobleme, beantragt sie den Kredit bei ihrer Hausbank.
Bürgschaften
Alle kleinen und mittleren Unternehmen sowie die freien Berufe sollen leichteren Zugang zu Bürgschaften bekommen. Diese stellen die Bürgschaftsbanken in jedem Bundesland mit Rückendeckung des Staats zur Verfügung. Dank der Bürgschaften vergeben die Hausbanken Kredite an notleidende Unternehmen, die sie sonst verweigerten. Im Notfall soll man eine Bürgschaftszusage bis zu 250.000 Euro innerhalb von drei Tagen erhalten.
Steuerstundungen
„Insgesamt wird den Unternehmen die Möglichkeit von Steuerstundungen in Milliardenhöhe gewährt“, erklärten Scholz und Altmaier. Die Finanzämter würden auf strenge Prüfungen verzichten. Das heißt: Auf Antrag müssen Firmen, denen Umsatz wegbricht, die monatlich fällige Umsatzsteuer nicht zahlen. Zinsen fallen dann nicht an. Das gilt auch für den Quartalstermin der Einkommen- und Körperschaftsteuer am 10. Juni 2020. Finanzämter sollen auch Vorauszahlungen senken. Die Firmen sparen so Geld. Steuerrückstände können später abgetragen werden, wenn sich die Lage bessert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale