Coronakrise in Deutschland: Bazooka gegen Rezession
Olaf Scholz und Peter Altmaier haben deutschen Unternehmen eine unbegrenzte Kreditzusage gegeben. Die weiteren Maßnahmen im Überblick.
Kredite
Die Kreditprogramme der KfW würden sofort um 20 Milliarden Euro aufgestockt, erklärte Altmaier. Im Bundeshaushalt stünden grundsätzlich Garantien zugunsten der KfW von rund 550 Milliarden Euro zur Verfügung. Zum Vergleich: Im Oktober 2008, während der Finanzkrise, stellte die Regierung 480 Milliarden Euro für die Bankenrettung bereit. KfW-Kredite funktionieren so: Von der öffentlichen Bank werden sie zu günstigen Konditionen über die Geschäftsbanken an die Unternehmen weitergeleitet. Gerät eine Firma in Liquiditätsprobleme, beantragt sie den Kredit bei ihrer Hausbank.
Bürgschaften
Alle kleinen und mittleren Unternehmen sowie die freien Berufe sollen leichteren Zugang zu Bürgschaften bekommen. Diese stellen die Bürgschaftsbanken in jedem Bundesland mit Rückendeckung des Staats zur Verfügung. Dank der Bürgschaften vergeben die Hausbanken Kredite an notleidende Unternehmen, die sie sonst verweigerten. Im Notfall soll man eine Bürgschaftszusage bis zu 250.000 Euro innerhalb von drei Tagen erhalten.
Steuerstundungen
„Insgesamt wird den Unternehmen die Möglichkeit von Steuerstundungen in Milliardenhöhe gewährt“, erklärten Scholz und Altmaier. Die Finanzämter würden auf strenge Prüfungen verzichten. Das heißt: Auf Antrag müssen Firmen, denen Umsatz wegbricht, die monatlich fällige Umsatzsteuer nicht zahlen. Zinsen fallen dann nicht an. Das gilt auch für den Quartalstermin der Einkommen- und Körperschaftsteuer am 10. Juni 2020. Finanzämter sollen auch Vorauszahlungen senken. Die Firmen sparen so Geld. Steuerrückstände können später abgetragen werden, wenn sich die Lage bessert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen