Corona-Infektion von Donald Trump: Wenn sich Lügen rächen
Rund um Donald Trumps Covid-19-Erkrankung praktiziert das Weiße Haus eine geradezu sowjetische Informationspolitik: Nichts Genaues weiß man nicht.
M it 68 Jahren stellen Ärzte eine beginnende Hirngefäßverkalkung fest. Der Mann erleidet mehrere Schlaganfälle und Herzinfarkte. Seine intellektuellen Fähigkeit nehmen ab. Aber davon weiß außerhalb des engsten Politzirkels niemand, gegenüber der Öffentlichkeit wird der Anführer der Supermacht als kerngesund präsentiert. Nicht von Donald Trump ist hier die Rede, sondern vom Leonid Breschnew, dem Generalsekretär der KPdSU, verstorben im November 1982. Für diejenigen, die damals im Westen die Personalia an der Spitze der Sowjetunion beobachteten, hatte sich ein Begriff eingebürgert: Kreml-Astrologen.
38 Jahre später scheint sich Geschichte zu wiederholen. Donald Trump ist an Covid-19 erkrankt. Die Informationen über seinen Gesundheitszustand sind, milde ausgedrückt, widersprüchlich. Der Patient tritt zwar, anders als Breschnew, auf Video auf und seine Ärzte präsentieren Gesundheitsbulletins, aber nichts Genaues weiß man nicht. White-House-Astrologen zitieren anonyme Quellen, nach denen Trump wahlweise putzmunter oder schon fast gestorben ist. Wer wem glaubt, entscheidet sich entlang politischer Präferenzen.
Die erste politische Folge von Trumps Infektion ist diese: Das Weiße Haus wird jetzt von der eigenen Kommunikationsstrategie eingeholt. Wer „Fake News“ ruft, wenn es unbequeme Wahrheiten geht, und mit „alternativen Fakten“ hantiert, um die Realität zurechtzubiegen, dem glaubt man nicht – und das selbst dann, wenn die Beteiligen ausnahmsweise die Wahrheit aussprechen sollten. So wird aus der Erkrankung des Präsidenten kurz vor der Wahl, eigentlich schon aufregend genug, ein veritables Drama, das die letzten Sicherheiten in diesen unsicheren Zeiten hinwegzuspülen droht. Ist Trump überhaupt krank oder handelt es sich um eine Finte? Hat Biden ihn angesteckt? Hat ihn eine geheime Elite anstecken lassen? Solche Fragen stellen sich ernsthaft nicht wenige wahlberechtigte US-amerikanische Staatsbürger.
Die zweite Folge von Trumps Infektion: In den vier Wochen bis zur Präsidentenwahl wird der Kampf zwischen ihm und Joe Biden nahezu ausschließlich um das Thema Corona kreisen. Es ist nur ein paar Tage her, da bemühte sich Trump darum, seinen Konkurrenten ob dessen Tragens einer Mund-Nase-Maske lächerlich zu machen. Noch vor wenigen Wochen erklärte der Präsident die Pandemie zu einer Art harmloser Grippe. Diese Art von Verharmlosung hat sich erledigt – und damit ein Teil der Strategie der Republikaner, seine Wiederwahl zu sichern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar