piwik no script img

Coronahilfen von Bund und LändernMilliarden für den Nahverkehr

Deutsche Verkehrsunternehmen gehen davon aus, dass ihnen dieses Jahr etwa 5 Milliarden Euro an Einnahmen wegbrechen. Bund und Länder springen ein.

Leere Straßenbahn in Stuttgart im April Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Berlin taz | Der Corona-Rettungsschirm für den öffentlichen Nahverkehr ist offenbar gespannt. Der Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) geht davon aus, dass die ÖPNV-Anbieter die geforderten staatlichen Coronahilfen erhalten werden.

„Der Bund hat einen ordentlichen Beitrag geleistet“, sagte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff. Er sei zuversichtlich, dass auch die Länder ihren Teil zum Ausgleich der pandemiebedingten Einnahmeausfälle bei Bussen und Bahnen beitragen werden. Im VDV sind mehr als 600 Verkehrsunternehmen organisiert.

Im Zuge der Coronakrise sind die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr drastisch eingebrochen, das reguläre Angebot wird aber zu einem großen Teil aufrecht erhalten – auch, damit Abstandsregeln eingehalten werden können. Die Verkehrsunternehmen gehen davon aus, dass ihnen in diesem Jahr 5 Milliarden Euro an Einnahmen fehlen. Einbrüche gibt es nach Angaben des VDV nicht nur beim Ticketverkauf, auch viele Abos für Monatskarten sind gekündigt worden.

Der Bund unterstützt mit seinem Konjunkturpaket die ÖPNV-Unternehmen mit 2,5 Milliarden Euro. 10 Prozent der Einbußen wollen sie selbst tragen. Die Landesverkehrsministerkonferenz hat einstimmig beschlossen, dass die noch bestehende Lücke von den Ländern gefüllt werde, berichtete Wolff. Einige Länder wie Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen befänden sich bereits in der Umsetzung. „Die anderen ziehen nach, so dass ich wirklich guter Dinge bin, dass die Erstattung funktionieren wird“, sagte Wolff.

Vorkrisenniveau frühestens für 2021 erwartet

Zurzeit liegt die Nachfrage im ÖPNV bei 40 bis 60 Prozent der Vorkrisenzeit, berichtete Wortmann. Er rechnet damit, dass die Auslastung erst im kommenden Jahr wieder auf altem Niveau liegt. Das hänge unter anderem davon ab, ab wann es wieder Großveranstaltungen gibt. „Solange der Tourismus nicht zurückkommt, werden wir kein Normalniveau erreichen“, sagte er.

Unklar ist noch, wie die Einnahmeverluste im Güterverkehr ausgeglichen werden, die bei schätzungsweise 900 Millionen Euro liegen. „Auch hier müssen Lösungen gefunden werden“, sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann, der auch Chef der Münchener Verkehrsbetriebe ist.

Der VDV und seine Mitglieder prüfen indes, ob sie die beschlossene Mehrwertsteuersenkung an ihre KundInnen weitergeben. „Beim ÖPNV ist es etwas anders als zum Beispiel im Einzelhandel, da unsere Ticketpreise genehmigungspflichtig sind“, sagte Wortmann. Für eine Preisänderung seien politische Beschlüsse und die Zustimmung der Genehmigungsbehörde erforderlich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Zuschüsse sollten nur gezahlt werden, wenn die Verkehrsbetriebe für eine deutlich verbesserte Lüftung in den Fahrzeugen sorgen, können diese dann auch damit bezahlen. Das würde auch das Vertrauen der Fahrgäste steigern und damit Mindereinnahmen entgegenwirken.

    Soweit Fahrzeuge mit unzureichender Lüftung Viren-Brutkästen blieben, sollte das Geschäft auch nicht unterstützt werden.

  • 0G
    01089 (Profil gelöscht)

    Wie kann man eigentlich überhaupt Verlust machen, wenn man die Besitzer der breits bezahlten Jahreskarten nachträglich durch ein vermindertes Angebot betrügt? Eigentlich müssten die Gewinne sogar noch steigen?

    • @01089 (Profil gelöscht):

      {thump_up} {thump_up} {thump_up}

  • Den (auszubauenden) ÖPNV fahrscheinlos zugänglich machen und schwupps gibt es keine Mindereinnahmen durch zu geringen Fahrscheinkauf, verhindert in Berlin allein 7000 Einkastungen samt Gerichtsverfahren, ermöglicht allen Menschen auch die vielen mit geringem Einkommen Mobilität. Einsparungen gibt es bzgl. Fahrtarifgestaltung, Ticketautomaten -samt Wartung, keine Kontrolletis, geringere Knast- und Gerichtsauslastung usw.. Gegenfinanziert werden kann das durch höhere Steuern für Neuwagenbesitzer*innen und sonstige Reiche.

  • 9G
    90857 (Profil gelöscht)

    Wir wohnen etwas außerhalb einer Großstadt, sind mit dem ÖPNV jedoch sehr gut angebunden; und haben den früher gern genutzt. Nur seit März nicht mehr, ist viiel zu gefährlich. Da laufen ja alle mit Masken rum, liegt wohl was in der Luft ...

    Unser Euro-4 Schadstoffdiesel und ganz ohne Maske zu gebrauchen ist wohl aktuell und auch absehbar die bessere Wahl; wenngleich man dadurch hoffentlich nicht gleich zum Klimaleugner wird, ist gerade für uns (ältere) Risikogruppen und oft gar ohne Smartphone(App) das berühmte Hemd doch immer noch näher als die ebenso berühmte Hose.