Coronahilfen für Studierende: Kaum jemand will KfW-Kredit
Als Coronahilfe brachte der staatlich geförderte Studienkredit laut neuer Auswertung wenig. Immerhin profitierten ausländische Studierende.
Um Studierenden in der Coronakrise zu helfen, waren die Modalitäten des KfW-Kredits angepasst worden: Betrug der Zinssatz vor der Pandemie noch 3,91 Prozent, kann er seit Mai 2020 und bis zum Ende dieses Jahres zinsfrei in Anspruch genommen werden. Zudem können seit Juli 2020 auch Studierende aus Staaten außerhalb der EU den Kredit erhalten.
Bis zu 650 Euro im Monat beträgt das zinslose Darlehen. Zur Unterstützung in pandemiebedingten Notlagen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF) außerdem die Überbrückungshilfe für Studierende aufgelegt. Zwischen 100 und 500 Euro Zuschuss bekommen die Antragstellenden pro Monat.
Dank einer Auswertung durch das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) lässt sich nun über die Wirksamkeit des Kreditangebots für in Not geratene Studierende Bilanz ziehen. Wie die Studie ergab, handelt es sich beim sprunghaften Anstieg der KfW-Kund*innen wohl um einen einmaligen Effekt, der wenig mit der Pandemie zu tun hat: Die gestiegene Nutzung des Kredits ist vor allem auf ausländische Bezieher*innen zurückzuführen, die vorher nicht kreditberechtigt waren.
„Mission verfehlt“
„Der KfW-Kredit hat seine Mission als Nothilfe verfehlt“, urteilt Ulrich Müller, der die Abteilung politische Analysen am Centrum für Hochschulentwicklung leitet, „der temporäre Nullzins ist wirklich keine große Entlastung für die Bezieher“.
Die Hilfen hätten diejenigen erreicht, die sie benötigten, resümiert hingegen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und führt dies darauf zurück, dass die Antragszahlen für den Kredit nach einem „großen Zuwachs“ in den ersten Monaten der Zinslosstellung im Mai 2021 nun wieder in dem Bereich lägen, der vor der Pandemie üblich gewesen sei. „Die Überbrückungshilfe für Studierende hat denjenigen Studierenden wirksam, unbürokratisch und zuverlässig geholfen, die Unterstützung benötigten oder weiterhin benötigen“, heißt es weiterhin aus dem Ministerium.
Als „bürokratischen Wahnsinn“ bezeichnet hingegen CHE-Mann Müller die Überbrückungshilfe. Sie sei nicht an die Nöte der Studierenden angepasst, die dafür jeden Monat aufs Neue einen Antrag stellen müssen, nicht mehr als 500 Euro auf dem Konto haben dürfen und nur maximal 500 Euro monatlich erhalten. „Das ist zu wenig“, sagt Müller.
Ein schlechtes Zeugnis bekommen die Überbrückungshilfen auch von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW): „Die Überbrückungshilfe hat die Studierenden, die sie gebraucht hätten, nur zum Teil erreicht“, sagt Andreas Keller, Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung der GEW. Und die Kredite seien aufgrund ihrer marktüblichen Zinsen „nicht besonders attraktiv’’ für Studierende.
Unerfüllbare Kriterien
Tilman Kolbe, der in Potsdam im sechsten Semester Jura studiert und bei der GEW aktiv ist, sieht noch ein weiteres Problem: Die Landeshilfen, die Brandenburg zusätzlich zu den ohnehin schon bürokratischen Mitteln des Bundes aufgelegt habe, seien kaum bei den Studierenden angekommen. Theoretisch hätten Studierende, die bei der Überbrückungshilfe des Bundes leer ausgingen, beim Land Brandenburg einen Antrag für zusätzliche Zuschüsse stellen können, so Kolbe. Gerade einmal 66 der 247 gestellten Anträge wurden bewilligt, 19.800 der zur Verfügung gestellten 500.000 Euro ausgeschüttet.
„Das ist lächerlich wenig“, findet Kolbe. Besser lief es laut GEW-Studierenden und Brandenburgischer Studierendenvertretung in Berlin, wo Studierende über einen Technikfonds „vergleichsweise unbürokratisch“ Unterstützung für ihre technische Ausstattung bekommen konnten. Allein von April 2020 bis März 2021 hätten so rund 3.600 Berliner Studierende einen Zuschuss erhalten.
Elf Prozent der Studierenden erhalten derzeit Bafög, drei Prozent nehmen einen Studienkredit in Anspruch, Begabtenförderwerke und Deutschlandstipendium bekommen je ein Prozent der Studierenden. „Die Zahl der Bafög-Bezieher ist in den letzten Jahren stetig gesunken, ohne dass andere Finanzierungsansätze entsprechend hinzugewonnen haben, was im Umkehrschluss heißt, dass ein Studium immer stärker von der eigenen Erwerbsarbeit und den Eltern abhängig ist“, sagte CHE-Mann Müller. „Dabei brauchen wir eigentlich eine Signalwirkung: Wenn du studieren willst, mach es – das Finanzielle bekommen wir hin.“
Ende September läuft die Überbrückungshilfe aus. Anstatt diese zu verlängern, fordert die GEW, das Bafög auszuweiten. Dazu gehöre die Anhebung der Bezugsdauer auf die Durchschnittsdauer des Studiums und dass das Bafög wieder zum Vollzuschuss wird. Außerdem müssten die Verdienstgrenzen bis zu 25 Prozent und der Höchstsatz von derzeit 861 Euro um 15 Prozent angehoben werden. „Alle Leistungen, die inländischen Studierenden offenstehen, sollten auch ausländische Studierende bekommen“, ergänzt Keller von der GEW.
Auch Müller von der CHE fordert eine „umfassende Reform der Studienfinanzierung“. Neben der Anpassung der Verdienstgrenzen müssten auch Teilzeitstudierende gefördert werden. Langfristig strebt Müller eine Bundesstudienförderung an – mit einer direkten Grundförderung von bis zu 300 Euro für alle anstelle von Kindergeld und elterlichem Steuerfreibetrag, einem Zuschuss für Bedürftige und optionalen Darlehen zum Nullzins.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin