Corona und Immunität: Nur vorerkrankte Kinder impfen
Die Stiko spricht keine grundsätzliche Corona-Impfempfehlung für Kinder ab 12 Jahren aus. Es sei denn, sie haben schwere Vorerkrankungen.
Die ständige Impfkommission (Stiko) beim Robert-Koch-Institut empfiehlt die Corona-Impfung bei Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren nur im Fall bestimmter Vorerkrankungen. Dies geht aus der am Donnerstag veröffentlichten aktuellen Empfehlung der Stiko hervor.
Eine generelle Empfehlung zur Impfung für diese jugendliche Altersgruppe mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer wird in dem Stiko-Papier nicht ausgesprochen. Die Empfehlung für den Impfstoff gilt nur bei Kindern und Jugendlichen mit Vorerkrankungen „aufgrund eines anzunehmenden erhöhten Risikos für einen schweren Verlauf der Covid-19-Erkrankung“.
Der Einsatz des Biontech-Impfstoffs bei Kindern ohne Vorerkrankungen werde „nicht allgemein empfohlen“, sei aber „nach ärztlicher Aufklärung und bei individuellem Wunsch und Risikoakzeptanz möglich“, so das Papier. Der Stiko-Vorsitzende Thomas Mertens hatte bereits im Vorfeld darauf hingewiesen, dass sich das Gremium in seinen Empfehlungen nach der „besten verfügbaren Evidenzbasis“ richten müsse. Die Daten aus der Zulassungsstudie des Herstellers reichten nicht aus für eine generelle Empfehlung.
Die europäische Zulassungsbehörde EMA hatte den Impfstoff zuvor generell für Kinder ab 12 Jahren freigegeben. Die Impfungen werden von der Kasse erstattet. Mertens hatte betont, dass die Stiko nicht explizit davon abrate, diesen Impfstoff an Jugendliche zu verabreichen, wenngleich sie keine direkte Empfehlung ausspreche. Allerdings richten sich viele Ärzt:innen nach den Stiko-Empfehlungen.
Auch Angehörige sind ein Kriterium
Zu den Vorerkrankungen für eine Impfempfehlung zählen Adipositas, Immunerkrankungen, Herzinsuffizienzen, Lungen- und Nierenerkrankungen, Trisomie 21 sowie schwere Diabetes. Die Stiko empfiehlt auch eine Impfung für Kinder ab 12 Jahren, wenn sich im Umfeld Angehörige befinden, die im Falle einer Infektion ein Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf haben.
Eine Sprecherin des Deutschen Kinderschutzbunds sagte der taz, man orientiere sich an den Empfehlungen der Experten. Kinder mit Vorerkrankungen sollten bei Impfungen priorisiert werden. Der Kinderschutzbund erwarte, dass es ausreichende Sicherheitskonzepte gebe, wenn die Schulen wieder Präsenzunterricht anbieten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!