Corona in der EU: Völlig unvorbereitet
In Sachen Corona-Bekämpfung agiert jedes EU-Land für sich. Eine gemeinsame europäische Strategie fehlt. Das könnte sich jetzt ändern.

Jedes EU-Land ergreife nationale Schutzmaßnahmen, doch es fehle eine gemeinsame Strategie, findet Weber, der die konservative EVP-Fraktion im Europaparlament führt. Seine Fraktion schlug vor, dass jeder bei der Einreise in die EU einen Fragebogen ausfüllen muss, um einer weiteren Verbreitung des Virus vorzubeugen.
Vor dem Krisentreffen der EU-Gesundheitsminister am Donnerstag in Brüssel forderte der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) derweil Mittel aus dem EU-Haushalt für die Forschung im Kampf gegen das Virus.
Dass dieses Krisentreffen überhaupt nötig wurde, zeigt, wie schlecht es um die gemeinsame Gesundheitspolitik bestellt ist. Die EU hinkt den USA und Großbritannien hinterher, die bereits frühzeitig Alarm geschlagen haben. Sogar auf der Ebene der G7 – der sieben größten Industrieländer – ging die Abstimmung schneller als in Brüssel. Dabei hatte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides schon Ende Januar behauptet, die EU sei auf die Ausbreitung des Coronavirus vorbereitet.
Alles im Alleingang unter Kontrolle
Dass es dennoch so schleppend vorangeht, liegt an den fehlenden Zuständigkeiten. Nach EU-Recht sind allein die Mitgliedstaaten für die Gestaltung und Finanzierung ihres Gesundheitswesens verantwortlich. Der EU-Kommission kommt nur eine ergänzende und koordinierende Rolle zu. Zwar legte die EU in den 1990er Jahren eigene Programme auf, um spezifische Erkrankungen zu bekämpfen – darunter Krebs, Aids sowie andere ansteckende und seltene Krankheiten. Doch wirklich effizient waren diese Programme nicht. Erst vor Kurzem erinnerte sich die EU-Kommission wieder an den Kampf gegen Krebs – nachdem Weber die Volksseuche zum Thema beim Europawahlkampf 2019 gemacht hatte.
Überhaupt gehen die meisten gesundheitspolitischen Initiativen vom Europaparlament aus. Ein Beispiel sind die Schockbilder auf Zigaretten-Packungen. Den Anstoß gab ein britischer Europaabgeordneter – er hatte sich ein Vorbild an Australien genommen. Die EU-Kommission folgt meist nur zögerlich. Denn sie ist bei allen Vorschlägen auf die Zustimmung der Mitgliedstaaten angewiesen, die eifersüchtig über ihre nationalen Kompetenzen wachen. So war es auch beim Coronavirus.
Als die ersten Fälle in Bayern bekannt wurden, erklärte Spahn, Deutschland habe alles unter Kontrolle. Auch Italien reagierte im Alleingang, als Corona-Verdacht auf einem Kreuzfahrtschiff gemeldet wurde. Die europäische Abstimmung kam immer erst hinterher – wenn überhaupt.
Doch das soll sich nun ändern. Es dürfe keine nationalen Alleingänge mehr geben, erklärte Spahn in Brüssel. Aufgrund der offenen Grenzen in Europa mache es keinen Sinn, wenn nur Deutschland Reisebeschränkungen erlasse oder verschärfte Kontrollen an den Flughäfen einführe.
Beginn einer gemeinsamen Initiative?
Das ist richtig – führt in der Praxis aber oft dazu, dass Entscheidungen verschleppt werden. Solange sich nicht alle 27 EU-Staaten für Schutzmaßnahmen aussprechen, geht es nicht voran. Immerhin wollen die nationalen Gesundheitsminister die EU-Kommission nun auffordern, „Vorschläge für abgestimmte Maßnahmen für die nächste mögliche Phase des Ausbruchs“ zu unterstützen. Auch ein engerer Informationsaustausch über die Lage an Flughäfen ist geplant.
Die Gesundheitsminister wollen sich auch endlich um die „Verfügbarkeit von Medikamenten in der EU“ kümmern. Die nationalen Gesundheitsbehörden sollen dabei eng mit Brüssel zusammenarbeiten. Vielleicht ist das ja der Beginn einer gemeinsamen europäischen Gesundheitsoffensive.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig