Infektionen mit Coronavirus: Arbeit nach Corona
Alle bestätigten Coronavirus-Infizierten in Südbayern sind bei Webasto beschäftigt. In der Firmenzentrale wird die Arbeit wieder aufgenommen.
Nach den Erkenntnissen der Mediziner und Gesundheitsbehörden kam es von dort aus zu allen bisher bestätigten 14 Coronavirus-Fällen in Bayern, die beiden letzten wurden am Dienstagabend bekannt. Zwei weitere Infizierte sind in einer Frankfurter Klinik in Quarantäne, sie waren unter den von der Bundesregierung ausgeflogenen Deutschen aus dem chinesischen Wuhan.
Die in Bayern isoliert in Kliniken untergebrachten Patientinnen und Patienten müssen bis auf weiteres dort bleiben. Neun von ihnen sind im Klinikum Schwabing. Am Nachmittag bezeichnete das Krankenhaus deren Zustand als „klinisch stabil“. Die meisten Patientinnen und Patienten, so der behandelnde Chefarzt Clemens Wendtner, zeigten „lediglich leichte grippeähnliche Symptome, wobei fast alle inzwischen wieder weitestgehend symptomfrei sind“.
Allerdings: Bei Tests werden weiterhin Coronaviren in ihren Körpern nachgewiesen. Deshalb könne über den Zeitpunkt der Entlassung noch nichts gesagt werden.
Durchbrochene Infektionskette
Das Bürogebäude in Stockdorf wurde über mehrere Tage hinweg desinfiziert, während die Belegschaft im Homeoffice arbeitete. Man habe „die Infektionskette durchbrochen“, sagte der Webasto-Vorstandsvorsitzende Holger Engelmann. Allerdings: Gerade am Vorabend meldete das bayerische Gesundheitsministerium zwei weitere bestätigte Fälle, die im Zusammenhang mit der Firma stehen.
Demnach handelt es sich um einen 49-jährigen Webasto-Mitarbeiter sowie um einen Familienangehörigen eines Infizierten, der bereits im Klinikum Schwabing isoliert wird. Die Betroffenen und deren Familien leben weit verstreut über Südbayern. Übertragen wurden die Ansteckungen, so die bisherigen Erkenntnisse, von einer chinesischen Webasto-Mitarbeiterin, die im Januar in Gauting war und Schulungen abhielt. Erst auf dem Rückflug nach Schanghai spürte sie erste Krankheitssymptome, in ihrer Heimat wurde bei ihr die Erkrankung dann festgestellt.
In Gauting – 20.000 Einwohne, ein paar Kilometer südwestlich von München – ging das Leben in den vergangenen zwei Wochen seinen gewohnten Gang. „Es gibt hier keine Spur von Hysterie“, sagt die Bürgermeisterin Brigitte Kössinger (CSU) gegenüber der taz. Die Kindergärten und Schulen seien in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt, das beim Landkreis Starnberg angesiedelt ist.
Von dort ging in der vergangenen Woche ein Informationsschreiben an die Grund- und Mittelschulen: Von „Entwarnung“ war darin die Rede, keine Schule sei von einer Schließung bedroht. Besonders solle auf das Händewaschen mit Seife sowie regelmäßiges Lüften geachtet werden. Außerdem wird darum gebeten, das Thema „altersgemäß“ in den Klassen zu besprechen. Bei Verdachtsfällen sollen sich Schulleitenden an das Gesundheitsamt wenden.
„Die Leute sind aufmerksamer und etwas ängstlicher“
Einzelne Kinder würden mit Desinfektionsmittel in die Schule kommen, so das Landratsamt, davon werde aber wegen möglicher allergischer Reaktionen abgeraten. Christine K., Mutter von einem Kindergarten- und einem Grundschulkind in Gauting, meint: „Die Stimmung würde ich nicht als sehr angespannt bezeichnen, doch die Leute sind sicher aufmerksamer und auch etwas ängstlicher.“
Außer einer Schulweghelferin sieht man im Gautinger Zentrum keinen Menschen mit Mundschutz. Hat sie Angst vor dem Virus? Die Frau nickt, sagen will sie nichts. Der Postbote trägt Briefe aus und hält das eine oder andere Schwätzchen, an der Bushaltestelle „Am Rathaus“ warten ein paar Menschen. Krisenstimmung sieht anders aus. Im Kulturzentrum „Don Bosco“ läuft das normale Programm, und die Bürgermeisterin Kössinger kommt „Auf einen Kaffee...“ ins Caritas-Altenheim, schließlich sind Mitte März Kommunalwahlen.
Die Webasto-Mitarbeitenden machten aber auch andere Erfahrungen, wie die Firma berichtet. Erfahrungen von Ausgrenzung. Kindergärten haben demnach Kindern von Webasto-Angestellten den Besuch der Einrichtung untersagt – was entgegen den Vorgaben der Behörden steht. Schulen haben versucht, Schülerinnen und Schülern, die bei Webasto ein Praktikum gemacht hatten, den Umgang mit Klassenkameraden zu untersagen. Und: Mitarbeitende einer Werkstatt haben sich geweigert, das Auto eines Webasto-Mannes zu reparieren – wegen einer angeblichen Ansteckungsgefahr.
In der Ratsapotheke im Zentrum sagt Leiterin Anke Uthe, dass die Mundschutzmasken ausverkauft und auch auf unabsehbare Zeit nicht mehr lieferbar seien. „Das macht aber nichts, es fragt kaum einer danach.“ Ärztinnen und Apotheker hätten jetzt vor allem mit der normalen Grippe, der Influenza, zu tun. „Und die Millionen Chinesen brauchen die Masken jetzt viel dringender, zumal die ja in China hergestellt werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus