Corona in Deutschland: Zuwachs etwas verlangsamt
Das Robert-Koch-Institut meldet über 2.500 neue Corona-Fälle an einem Tag. Die Zahl der Todesfälle und der Intensivpatienten ist weiter sehr niedrig.
![Eine Maske mit der Aufschrft Hamburg liegt auf einer Aktenmappe Eine Maske mit der Aufschrft Hamburg liegt auf einer Aktenmappe](https://taz.de/picture/4411188/14/Corona-Hamburg-Deutschland-1-5-2-1.jpeg)
Betrachtet man den Verlauf der gesamten Woche, hat sich das Wachstum zwar fortgesetzt, aber im Vergleich zur Vorwoche etwas verlangsamt. Die Zahl der täglich beim RKI gemeldeten Corona-Neuinfektionen liegt im 7-Tage-Mittel jetzt bei 1.950. Das sind 12 Prozent mehr als vor einer Woche und 75 Prozent mehr als vor einem Monat. In der Vorwoche war die Zahl der täglich gemeldeten Fälle um 16 Prozent gestiegen.
Wie schon in den Vorwochen kann dieser Anstieg nicht mit der Zahl der durchgeführten Corona-Tests erklärt werden. Diese ist seit Mitte August praktisch unverändert. Der Anteil der positiven Tests an allen Tests steigt damit auf 1,22 Prozent, den höchsten Wert seit Mitte Juni.
Die Zahl der Corona-Toten liegt im 7-Tage-Mittel jetzt bei 10. Das ist im Vergleich zum Frühjahr immer noch sehr niedrig, als im 7-Tage-Mittel weit über 200 Tote registriert wurden, an einzelnen Tagen sogar über 300. Der Wert liegt aktuell aber 27 Prozent höher als vor einer Woche und fast 3 mal so hoch wie vor einem Monat.
Auch die Zahl der Corona-Patienten auf Intensivstationen ist in Deutschland mit 355 weiterhin sehr niedrig, aber sie hat in den letzten 2 Wochen um fast 50 Prozent zugenommen. Von einer Überlastung der Intensivstationen kann aber weiterhin keine Rede sein. Deutschlandweit gibt es in den Kliniken gut 30.000 Intensivbetten.
Ein Grund für den Anstieg bei Intensivpatienten und Toten dürfte die Zunahme der Corona-Infektionen bei Menschen über 80 sein, wo schwere Verläufe deutlich wahrscheinlicher sind. Diese hat sich in der letzten Kalenderwoche aber erfreulicherweise nicht fortgesetzt.
Bei den Bundesländern liegt erstmals seit zwei Wochen nicht Berlin an der Spitze, sondern Bremen, wo es in den letzten sieben Tagen 26,5 neue Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner*innen gab. Auf Platz 3 folgt mit Hamburg ein weiterer Stadtstaat. Bayern fällt zurück, während NRW wieder steigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden