Corona-Strategie des Innenministeriums: Im Grundsatz leider richtig
Die Maßnahmen gehen in die richtige Richtung. Noch immer glauben zu viele, dass die Lage beherrschbar bleibt.
P apieren aus dem Bundesinnenministerium begegnen liberale Menschen normalerweise zu Recht mit einer gesunden Skepsis. Denn Angst zu machen, um mehr staatliche Befugnisse durchzusetzen, ist dort keine unbekannte Taktik. So könnte man auch das aktuelle Strategiepapier zur Eindämmung der Corona-Epidemie interpretieren, das eine Warnung vor bis zu 1,2 Millionen Corona-Toten mit der Forderung nach verstärkten Gegenmaßnahmen verbindet.
Doch das wäre ein Fehler. Denn leider sind die Szenarien aus dem Haus von CSU-Minister Horst Seehofer keineswegs unrealistisch. Auch wenn das Worst-Case-Szenario hoffentlich nicht eintreten wird, ist es gut, deutlich zu machen, was ohne entschiedenes Handeln drohen würde.
Zu viele Menschen glauben immer noch, dass die Lage in Deutschland beherrschbar bleibt. Dabei ist längst absehbar, dass auch hier die Kapazitäten der Krankenhäuser überschritten werden – die Frage ist nur, wie sehr. Selbst im besten Szenario wird es in Deutschland viele tausend Tote geben, und vielen Überlebenden drohen bleibende Lungenschäden.
Die vom Innenministerium vorgeschlagenen Maßnahmen gehen ebenfalls in die richtige Richtung. Dass deutlich mehr Coronatests eine Voraussetzung zur effektiven Eindämmung der Epidemie sind, sagen viele ExpertInnen mit Verweis auf die erfolgreicheren Strategien etwa in Südkorea oder Taiwan schon lange. Wenn nun auch die Bundesregierung der Ausweitung der Tests eine hohe Priorität einräumt, ist das nur zu begrüßen. Auch die Forderung nach einer schnellen Ausweitung der Intensivkapazitäten in den Krankenhäusern ist völlig richtig.
Schwieriger ist die Lage bei der digitalen Nachverfolgung von Kontakten. Die Sorge, dass einmal eingeführte technische Überwachungsmöglichkeiten später weitergenutzt werden könnten, ist durchaus berechtigt. Doch auch hier sollte zumindest genau geprüft werden, ob eine datenschutzgemäß vertretbare Lösung nicht doch möglich ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?