Corona-Regeln an Bremer Schulen: Schulen lüften durch
Inzwischen können die meisten Schulen ihre Fenster zum Lüften öffnen. Aber Forscher bemängeln, dass Lehrer*innen nicht genug sensibilisiert seien.
„Die entsprechenden Aufträge sind jedoch erteilt, eventuell benötigte Ersatzteile bestellt.“ Und in zwölf Räumen in drei Schulen ist es laut Schulz kurzfristig nicht möglich, die Mängel zu beheben, weil dafür umfangreichere Sanierungsmaßnahmen nötig wären. „In allen Räumen ist allerdings ein Lüften über geöffnete Türen möglich.“ Mitte Juli war von der Bildungssenatorin bereits eine Liste an IB weitergeleitet worden, „die in 29 von 143 Schulen in Bremen mit Hunderten von Fenstern 168 Mängelfälle aufwies“, sagt Schulz.
Ziel ist es, in allen Räumen ein Lüften mit mindestens zwei Fensterflügeln zu ermöglichen. Bis vor kurzer Zeit ließen sich viele aber nur auf Kipp stellen.
Dass das nicht genügt, hatten Forscher*innen des damals noch an die Bremer Uni angegliederten Instituts für interdisziplinäre Schulforschung (ISF) bereits 2006 herausgefunden. An fünf Bremer Schulen beobachteten sie zwei Tage lang den normalen Unterricht; inklusive Messung der Luftqualität und des Lärmpegels sowie Aufmerksamkeitstests mit den Schüler*innen. Dann, drei Wochen später, das gleiche Spiel – nur mit einer je fünfminütigen Lüftungspause vor und nach einer 45-Minuten-Stunde sowie einer zweiminütigen Lüftung nach 25 Minuten.
Gerhart Tiesler, Forscher am ISF
„Richtig kräftig“ natürlich, sagt Mit-Autor Gerhart Tiesler, „nicht auf Kipp.“ Das Ergebnis: Die Luft war messbar besser, die Konzentrationsfähigkeit der Schüler*innen höher. „Im Mittel wurde so eine Viertelstunde qualitativ hochwertigerer Unterricht dazugewonnen.“ Die zwei Minuten Pause wurden allemal wieder rausgeholt. Doch die Studie habe im Ausland weit mehr Anklang gefunden als im Inland, sagt Tiesler.
Die Bremer Unfallkasse, die für dich Sicherheit der Schüler*innen verantwortlich sei, habe damals gesagt: Das wissen wir alles, das brauchen wir nicht. Und in den Schulen seien die Ergebnisse daher gar nicht angekommen. Seitdem habe sich nichts verbessert, so der Vorwurf von Tiesler. Er hat regelmäßig Kontakt zu Schulen. „Die technischen Voraussetzungen sind eine Katastrophe.“ Und Lehrer*innen hätten nach wie vor Angst, Unterrichtszeit zu verlieren. „Dabei hat die Studie genau das Gegenteil bewiesen.“ Neben dem Lernerfolg gehe es spätestens jetzt aber eben auch schlicht um die Gesundheit der Schüler*innen.
Dass sich nichts verändert habe, stimme nicht, sagt die Sprecherin der Bildungssenatorin, Annette Kemp. „Während des Projektes Care4Air des Gesundheitsamtes Bremen wurden ab 2011 in Unterrichtsräumen die Luftqualität gemessen.“ Es habe regelmäßig Schulungen gegeben. Im Bremer Belüftungskonzept für die Schulen zur Coronapandemie steht zudem, dass alle 45 Minuten eine 15-minütige Lüftungspause eingelegt werden muss. Und daran, dass das funktionieren kann, arbeitet IB eben zurzeit. Alle 45 Minuten lüften? Reiche nicht, sagt Tiesler und verweist auf seine Ergebnisse.
Zusätzlich hat die Bildungsbehörde 250 Luftgüteampeln – CO2-Messgeräte – bestellt, „die kurzfristig geliefert werden sollen“, so Kemp. Die Ampeln würden dann durch die Räume in den Schulen wandern. Schon im Projekt Care4Air seien sie genutzt worden, nun habe das Umweltbundesamt eine Empfehlung für diese Geräte herausgegeben.
Dass die Behörde so ackern muss, um ausreichendes Lüften möglich zu machen, überrascht Barbara Schüll, Landesvorstandssprecherin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bremen, nicht. Wegen der Schuldenbremse sei bei Schulsanierungen so viel gespart worden, dass es jetzt „ein Kraftakt“ sei, das aufzuholen. „Ich beneide die Bildungssenatorin nicht darum, das nun lösen zu müssen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
USA nach Trump-Wiederwahl
Das Diversity-Drama