Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Klar, dass der deutsche Michel strikte Maßnahmen, deren Wirkung nicht evaluiert werden, gut findet. Der war ja schon immer obrigkeitshörig und zu faul selbst zu denken. Wenn man selbst denkt, kommt man zu dem Schluss, dass diese Maßnahmen wegen dem Totalversagen der Regierung bei der "Pandemieprophylaxe" nötig sind: Bundesligaspiele mit fast 100 k Zuschauern als Virus im Land, keine vorgehaltene Infektionsschutzausrüstung für Mediziner + Bevölkerung, Massenverkehrsmittel immer noch nicht geschlossen.
Und dann bekommt hier in Bayern ein eiskalter Machtpolitiker und Blender wie Söder auch noch Zuspruch für seinen Unsinn.
Das Auftreten der Polizei (unberechtigte/unnötige Platzverweise) führt zu immer mehr Hass auf die Reichen. "Die müssen das Haus nicht verlassen um Sport zu machen, bei denen steht das alles im Keller". Schon möglich, dass aus der zunehmenden Aggression dann irgendwann ein Sturm auf die "Paläste" resultiert. Gut dass das an mir als Alter und Armer vorbeigeht.
"Strikte und noch dazu auf Wirksamkeit ungeprüfte Maßnahmen werden in Berlin rigide durchgesetzt. Das ist gefährlich."
Ich formuliere das mal nur ein ganz kleines bißchen um. Vielleicht versteht man dann warum das so ist:
"Strikte und POTENZIELL HOCHWIRKSAME Maßnahmen werden in Berlin NICHT durchgesetzt. Das ist gefährlich."
Realistisch dass so ein Satz an selber Stelle stünde, würde man es anders handhaben? Aber hallo!
Habecks Ankündigung ist das Ergebnis einer Hetzkampagne der Springer-Medien. Doch sie sendet fatale Signale an Bürger und Wirtschaft.
Corona: Polizei und Kontaktverbot: Die autoritäre Gefahr
Strikte und noch dazu auf Wirksamkeit ungeprüfte Maßnahmen werden in Berlin rigide durchgesetzt. Das ist gefährlich.
In den sozialen Medien gibt es bereits zahlreiche Berichte über autoritäres Überdrehen der Polizei Foto: dpa
Leben während der Corona-Pandemie ist in vielerlei Hinsicht gruselig. Nicht nur, dass die Todeszahlen in vielen Ländern steigen, auch werden in Berlin und anderen Städten und Ländern wissenschaftlich nicht-evaluiert massive Einschränkungen des Lebens durchgeführt. Deren soziale und wirtschaftliche Folgekosten sind ebenso unabsehbar wie die Wirksamkeit der Maßnahmen. Es ist ein Ritt auf der Rasierklinge.
Und natürlich bleiben die meisten Menschen, auch in Berlin, zuhause. Aber welchen Nutzen hat es, wenn man in einem Park nicht mal alleine auf einer Bank ein Buch lesen darf? Und wie hilft es, wenn die Polizei in einschüchternder Weise und mit breitbeinigem Auftreten unklare Regeln des Kontaktverbots durchsetzt.
Selbst, wenn man Polizist:innen keinen bösen Willen unterstellt, lassen die Regelungen einen gefährlichen Handlungsspielraum für die ausführende Exekutive. Denn die es als Gewaltmonopolist ohnehin gewohnt, Spielräume zu nutzen. Das ist gefährlicher, als es klingt.
Denn Trupps von Polizist:innen, die zur Durchsetzung des Infektionsschutzgesetzes tags, aber vor allem auch nachts durch leere Straßen ziehen, werden vor allem auf Leute stoßen, die nicht anders können, als sich dort aufzuhalten: Obdachlose, Menschen, denen zuhause in der zu kleinen Wohnung ohne Balkon die Decke auf den Kopf fällt, und Leute, die in psychischen Ausnahmezuständen sind, möglicherweise befeuert durch eine andauernde Isolation.
Auf eine Decke setzen, ist nicht gefährlich
Natürlich gibt es auch Personen, die sich simpel nicht an Abstandsregeln halten und die könnten sicher einen Hinweis verkraften, wie das denn nun ist mit dem Infektionsschutz. Aber Leute, die alleine im Park sitzen zu vertreiben, ist nicht erforderlich. Zumal sich die meisten Leute an den Mindestabstand halten und wenn nicht, leben sie ohnehin schon miteinander.
So strömten gegen Mittwochabend auch Hunderte vom Schillerkiez aufs Tempelhofer Feld und ließen sich dort auf den Wiesen nieder. Aber warum soll man sich auch nicht mit einer Decke in den Park setzen, solange man einen gewissen Abstand einhält oder sogar Atemschutz trägt oder sich einen Schal umwerfen? Soll Buch lesen in der Sonne wirklich verboten sein? Ja, tatsächlich, sagte Polizeipräsidentin Barbara Slowik am Donnerstag. Die Grenze des Erlaubten sollten ihrzufolge die Einsatzkräfte mit Fingerspitzengefühl vor Ort ziehen.
Solange Fingerspitzengefühl von Polizisten dafür verantwortlich ist, was im öffentlichen Raum erlaubt ist und was nicht, herrscht Ungewissheit. Genau dieser rechtsunsichere Raum aber führt zu autoritärem Überdrehen bei Polizei und Ordnungsämtern. Racial Profiling und der Benachteiligung von Ärmeren dürfte das Vorschub leisten. Zahlreiche Fälle sind in den sozialen Medien unter dem Hashtag #CoronaPolizei bereits dokumentiert. Es ist gut, dass es dieses Hashtag gibt. Wir sollten dort ganz genau hinschauen und aufschreien. Notfalls auch nur am Fenster und in den sozialen Medien.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schwerpunkt Coronavirus
Kommentar von
Gareth Joswig
Redakteur
Inland und taz Berlin. Themenschwerpunkte: soziale Bewegungen, AfD, extreme Rechte
Themen
Corona in Grafiken
Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.
▶ Alle Grafiken
mehr von
Gareth Joswig
Die Chefredaktion sucht eine*n
Ressortleiter*in taz berlin
Die Chefredaktion der taz sucht zum 1. Juli eine*n Ressortleiter*in taz berlin.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.