Corona-Pandemie in Indien: Drittmeisten Infektionen der Welt
In Indien ist der Pandemie-Verlauf regional sehr unterschiedlich. Eine hohe Dunkelziffer wird befürchtet. Armut nimmt dramatisch zu.
![Städtische Mitarbeiter mit Mund-Nasen-Schutzmaske stehen in einer überfluteten Straße Städtische Mitarbeiter mit Mund-Nasen-Schutzmaske stehen in einer überfluteten Straße](https://taz.de/picture/4249458/14/Indien-Mumbai-Corona-Covid-Hochwasser-0-1.jpeg)
Doch die Entwicklung ist regional unterschiedlich. Neben der Hauptstadt Delhi gab es eine starke Zunahme der Neuinfektionen in den südindischen Staaten Tamil Nadu, Karnataka und Telangana, wo zuletzt die Zahl der Tests erhöht wurde. Premierminister Narendra Modi verkündetet Anfang Juli, kostenlose Lebensmittelrationen für 800 Millionen Menschen bis Mitte November zu verlängern, was sich wie ein Eingeständnis liest, dass die Krise noch lange nicht überwunden ist.
Erst am Sonntag rückte Indien in der Rangfolge, der am stärksten betoffenen Länder mit über 790.000 Covid-19-Infektionen (Stand Freitag) vor Russland auf Platz drei. Und Indien bricht weitere Rekorde. Am Dienstag überstieg die Zahl der Verstorbenen mit Coronavirus die Marke von 20.000 und liegt mittlerweile bei über 21.000. Unterdessen wurden in Indien 10 Millionen Covid-19-Tests durchgeführt.
Derzeit verdoppeln sich in Indien alle 20 Tage die Zahl der Corona-Infizierten. Die Todesrate liegt (mit 2,8 Prozent) weniger hoch als in den USA (4,4) oder Deutschland (4,6). Gesundheitsbehörden befürchten allerdings, dass die Todesfälle in den kommenden Wochen deutlich ansteigen könnten und es eine große Dunkelziffer geben könnte.
Generell haben die Coronafälle in Indien nach Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen zugenommen. Eine Verlängerung eines harten Lockdowns war wirtschaftlich nicht mehr tragbar. Seit Ende März haben Millionen Menschen ihren Arbeitsplatz verloren. Wer sich das Leben in den Großstädten nicht mehr leisten konnte, ist in die Heimat zurückgekehrt. Mit ihnen hat sich auch das Virus auf dem Land verbreitet.
Lokale Maßnahmen
Es zeichnet sich ab, dass es in Indien zu mehreren lokalen Covid-19-Höhepunkten kommen könnte, da die Verbreitung unterschiedlich stark verläuft. Vielerorts setzt man bereits auf lokale Maßnahmen wie Ausgangssperren in Vororten von Mumbai oder der Stadt Thiruvananthapuram in Kerala, auch um die Krankenhäuser und Gesundheitsmitarbeiter zu entlasten, die oftmals an ihre Grenzen stoßen.
Durch die Pandemie mussten andere Gesundheitsbereiche zurückstecken, wie die Bemühungen zur Ausrottung von Polio (Kinderlähmung). In Mumbai nehmen sich Ärzte und Ärztinnen wie Nazish Shaikh nun vermehrt werdenden Müttern und Neugeborenen an. „Wir weiten gerade das Immunisierungsprogramm aus und konzentrieren uns auf das Impfen von Neugeborenen“, sagt die Medizinerin. Zwar könnte sie kurz mit den BewohnerInnen Dharavis aufatmen, doch die Lage ist weiter angespannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen