Corona-Lockerungen in Thüringen: Ramelow bleibt doch auf Abstand
Bodo Ramelow will nun doch nicht alle Schutzvorschriften streichen. Fürs Abstandhalten und Maskentragen soll es weiter Landesregeln geben.
Noch am Wochenende hatte Ramelow angekündigt, seinem Kabinett einen Vorschlag zu unterbreiten, „wie wir ab dem 6. Juni auf allgemeine Schutzvorschriften verzichten können“. Diese sollten ersetzt werden durch ein „Konzept des Empfehlens“. Sein Vorstoß hatte nicht nur, aber auch bei den Koalitionspartner:innen von der SPD und den Grünen für einige Irritationen gesorgt. Vertreter beider Parteien gaben in der Thüringer Allgemeinen zu Protokoll, sie seien von der Ankündigung „eiskalt“ erwischt worden.
Nun hat Ramelow sein Vorhaben relativiert. Wie aus dem „Entwurf einer Verständigung des Kabinetts“, der der taz vorliegt, hervorgeht, sollen zwar zahlreiche „Regeltatbestände“ wegfallen, beispielsweise die Kontakbeschränkungen. Aber doch nicht alle. So soll es neben der Abstandsregel und dem Mund-Nasen-Schutz auch weiter landesweit verordnete allgemeine und besondere Infektionsschutzregeln sowie Infektionsschutzkonzepte geben.
Auch dürften ab dem 6. Juni wohl Konzerthäuser, Schwimmbäder, Kinos, Messen, Diskos oder Bordelle wieder für den Publikumsverkehr öffnen dürfen. Großveranstaltungen bleiben allerdings noch bis zum 31. August landesweit verboten.
Schulöffnungen nach sächsischem Vorbild
Im Kern geht es Ramelow um die Verlagerung der Bekämpfung der Corona-Pandemie auf die lokale Ebene. Bei dem Erreichen eines Grenzwertes von 30 oder 35 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner:innen sollen umgehend Notfallmaßnahmen zur Eindämmung eingeleitet werden – wenn es sein muss, auch gegen den Willen der örtlichen Behörden. Dafür soll das Landesgesundheitsministerium die Kompetenz erhalten, „unmittelbar gegenüber den betreffenden Gebietskörperschaften die unmittelbare Fachaufsicht durch Weisung auszuüben“.
Noch nicht ganz klar ist, wie es in Thüringen nun genau mit den Schulen und Kitas weitergeht. In dem Kabinettsentwurf heißt es dazu nur, dass Bildungsminister Helmut Holter (Linkspartei) gebeten werde, „dem Kabinett darzulegen, unter welchen Rahmenbedingungen das sächsische Modell der Schul- und Kitaöffnungen adaptiert und eine Testung des Personals der Bildungseinrichtungen auf Wunsch und bei Bedarf gewährleistet werden kann“.
Eindringlich wird in dem Papier der Thüringer Staatskanzlei davor gewarnt, den Coronavirus nicht mehr ernstzunehmen. „Es ist und bleibt festzuhalten, dass die Pandemie nicht überwunden ist“, heisst es darin. „Es steht bislang weder ein Impfstoff noch ein Medikament zur Behandlung der Corona-Erkrankung zur Verfügung.“
Gegen den Rat der Linken-Parteispitze
Die Linke hatte bislang immer vor schnellen Lockerungen gewarnt, ja Parteichefin Katja Kipping die „Lockerungslobby“ in einem Diskussionsbeitrag heftig attackiert. Ein Kurs, den die Thüringer Landeschefin Susanne Hennig-Wellsow grundsätzlich begrüßt hatte. Nun, da sich Ministerpräsident Ramelow selbst an die Spitze jener „Lockerungslobby“ stellt, bleibt ihr nichts anderes übrig, als ihn zu verteidigen.
Sie finde Ramelows Vorschläge nicht falsch, sagt sie der taz. „Wir haben hier in Thüringen 250 Infizierte auf 2 Millionen Einwohner.“ Von einem Pandemiegeschehen könne wirklich nicht die Rede sein. „Von daher ist es richtig, dass wir demokratische Grundsätze wieder herstellen.“ Die Regierung handele zudem in dem Wissen, dass eine Abstimmung mit den Füßen bereits stattfinde. „Was hier passiert, ist nicht mehr aufzuhalten.“
Ramelow hatte sie und Vizechef Steffen Dittes in der Woche zuvor in seine Pläne eingeweiht – und war auf Skepsis gestoßen. Abbringen ließ er sich dennoch nicht von dem Weg, Thüringen zum Vorreiter bei der Aufhebung der coronabedingten Einschränkungen zu machen. Auch die Berliner Parteispitze wurde lediglich in Kenntnis gesetzt. „Von einer Abstimmung kann man nicht reden“, sagte Parteichef Bernd Riexinger bei der montäglichen Pressekonferenz der Partei auf Nachfrage, ob Ramelow sich mit ihm und Kipping zuvor abgesprochen habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links