Corona-Lage in anderen Metropolen (II): Lichtblicke zum Lichterfest
Im indischen Mumbai sinken die Infektionszahlen, zu Diwali drängen sich die Menschen auf Märken. Doch was ist nach dem Fest?
Viele haben zum Beispiel seit Monaten keinen Fuß mehr in den Vorstadtzug setzen können, da die Plätze für die, die in wichtigen Bereichen – vom Krankenhaus bis zur Bank arbeiten, reserviert sind. Dabei nutzen sonst sechs Millionen täglich die Bahn. Immerhin dürfen Frauen, die oft keine andere Fortbewegungsmöglichkeit als öffentliche Verkehrsmittel haben, wieder zu Nicht-Stoßzeiten fahren. Für Haushälterin Cathy eine große Erleichterung.
Seit Ende März hat sie nicht mehr richtig gearbeitet. Sie wohnt weit außerhalb, und wollte daher nicht stundenlang im vollen Bus sitzen. Nun kann sie wieder Bahnfahren und sich unkompliziert von einem Stadtteil zum anderen bewegen, doch mit vorsichtigen Schritten und zwei Masken übereinander.
Täglich verzeichnet Mumbai noch zwischen 15 und 20 Todesfälle im Zusammenhang mit Corona, die allerdings schon wesentlich höher waren. Die aktiven Corona-Fälle sind auf 13.000 gesunken. (Insgesamt wurden knapp 270.000 Infektionen in Mumbai gemeldet.) Die Verdopplungsrate liegt nun bei 255 Tagen. Im Oktober wurde bekannt, dass bereits 45 Prozent der Slum- und 18 Prozent der Bewohner:innen von Wohnungen Covid-19 Antikörper haben.
Das mag auch einer der Gründe sein, weshalb nicht jeder die Pandemie noch so ernst nimmt wie Cathy. Gerade die Tage vor Diwali, dem größten Hindufestivals des Jahres sind die Märkte voll wie auf der Kirmes: Blumen, Gemüse, Obst, Kerzenlichter und Kleidung werden im Überfluss angeboten. Dazwischen schieben sich Menschen durch. Andere sitzen auf dem Boden und preisen ihre Waren an. Sie hoffen nach Monaten der Flaute wenigstens jetzt etwas Geld zu machen.
Mit den Verkäufer:innen sind auch viele Wanderarbeiter:innen, die die Stadt verlassen hatten wieder in die 20-Millionen-Metropole zurückgekehrt. Die letzten kommen wohl nach den Feiertagen. Danach sollen die Schulen für höhere Klassen wieder öffnen. Restaurants mit Personenbeschränkung sind es seit ein paar Wochen wieder. Auch die Zeiten, in denen die Straßen Fahrradfahrer gehörten, sind vorbei. Die Verkehrswege sind wieder überfüllt mit motorisierten Zwei-, Drei- und Vierrädern.
Die Regierung hat nun beschlossen, grünes Licht für die Wiedereröffnung von Tempeln, Kirchen und Moscheen zu geben. Es gibt jedoch Prognosen, dass die Coronafälle nach dem Lichterfest wieder ansteigen werden. Unterdessen geht die Covid-19-Impfstoffforschung weiter: Die erste Testreihe des indischen Bharat Biotech-Kandidaten wird demnächst in Mumbai beginnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe