Corona-Impfstoffe in Deutschland: Ärger über Impfverzögerung
Weil Biontech die Impfstofflieferung in den nächsten Wochen reduziert, müssen Bundesländer ihre Pläne anpassen. Die Kanzlerin hat Verständnis.
Aufgrund von Lieferverzögerungen des Biontech-Impfstoffs müssen mehrere Bundesländer ihre Impfpläne überarbeiten. Nordrhein-Westfalen etwa hatte am Mittwoch einen kompletten Impfstopp für die Krankenhäuser verhängt; in Pflegeheimen werden vorübergehend nur Zweitimpfungen für jene Menschen stattfinden, die drei Wochen zuvor bereits die erste Dosis erhalten haben. In Niedersachsen, wo bisher nur in Pflegeheimen geimpft wird, wird sich die eigentlich für den 1. Februar geplante Öffnung der Impfzentren vielerorts verzögern.
Wegen Umbauarbeiten im Pfizer-Werk in Belgien liefert das Unternehmen in den nächsten Wochen deutlich weniger Impfstoff aus als vereinbart. Eine Aufstellung aus dem Bundesgesundheitsministerium, die der taz vorliegt, zeigt, dass die Zahl der gelieferten Ampullen in dieser Woche um 39 Prozent niedriger ausfällt, in der nächsten um 15 Prozent und in den beiden folgenden Wochen jeweils um 7 Prozent. Ab 22. Februar soll dafür dann 13 Prozent mehr geliefert werden.
Gelindert wird das Problem dadurch, dass aus jeder gelieferten Ampulle (im Fachjargon Vial genannt) seit dieser Woche offiziell sechs Spritzen aufgezogen werden dürfen statt bisher fünf. Die Zahl der Impfdosen ist darum um 20 Prozent höher als ursprünglich geplant, sodass die verringerte Liefermenge in den nächsten Wochen faktisch nicht zu weniger Impfdosen führt als geplant – die Effekte gleichen sich in etwa aus. Weil die Umstellung auf sechs Dosen pro Ampulle aber schon länger angekündigt war, dürften viele Länder ihre Impfpläne bereits darauf eingestellt haben, sodass sie jetzt doch zu wenig Impfstoff haben.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz übte scharfe Kritik an den Verzögerungen. Für die Patienten, die dringend auf die Impfung warteten, sei der vorläufige Impfstopp in Nordrhein-Westfalen ein fatales Signal, sagte Vorstand Eugen Brysch der Deutschen Presse-Agentur. „Das ist absolut grauenhaft.“ Die Verträge der Politik mit der Pharmaindustrie seien offenbar zu lax gewesen, sagte Brysch. „Wenn man Forschungsgelder in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro vergibt, da wäre die Chance gewesen, mehr Verbindlichkeit reinzubekommen.“
Nachsicht von der Kanzlerin
Auch Gesundheitsminister Jens Spahn kritisierte die Verzögerung. „Es ist sehr, sehr unbefriedigend, dass uns das über Nacht mitgeteilt worden ist und das jetzt eben zu dem Ärger führt“, sagte er. Das Unternehmen müsse lernen, „dass man in einer so sensiblen Phase sehr frühzeitig und sehr offen und transparent miteinander kommunizieren muss“.
Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte dagegen Verständnis für das Unternehmen. „Pfizer hat sich nun entschieden, was ja wirklich nicht zu beanstanden ist, seine Produktion hochzufahren, und muss dazu Umbauten vornehmen“, sagte sie in der Bundespressekonferenz. Dadurch gebe es kurzzeitig Verzögerungen, aber insgesamt würden die angekündigten Liefermengen für das erste Quartal eingehalten, so Merkel. Auch dem Pfizer-Partner Biontech sei kein Vorwurf zu machen. Ihr Eindruck sei, die Menschen dort „arbeiten Tag und Nacht“, sagte Merkel. „Was wollen wir denn jetzt noch rummeckern?“
Durchgeführt werden in Deutschland derzeit rund 100.000 Impfungen pro Tag. Die anfangs sehr deutlichen Unterschiede zwischen den Bundesländern haben sich inzwischen etwas verringert; allerdings sind in Mecklenburg-Vorpommern mit 30 Impfungen pro 1.000 Einwohner*innen immer noch mehr als doppelt so viele Dosen verabreicht worden wie in Baden-Württemberg mit 13.
Große Unterschiede gibt es auch in der Frage, wer derzeit geimpft wird. Zugelassen sind Impfungen in der ersten Phase für Menschen über 80, Bewohner*innen von Pflegeheimen und medizinisches Personal mit engem Kontakt zu Covid-Patient*innen. Aus den Zahlen des Robert-Koch-Instituts geht hervor, dass bundesweit bisher knapp die Hälfte der Geimpften zum medizinischen Personal gehört. Im Saarland sind es nur 19 Prozent, in Sachsen dagegen 76 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30